Merken

Geschichte lebendig erleben

Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen

Ausstellung mit Ritterrüstungen im Deutschen Bauernkriegsmuseum

Stadt Böblingen

Ausstellung mit Ritterrüstungen im Deutschen Bauernkriegsmuseum

Von den wenigen steinernen Zeugnissen der Geschichte Böblingens, die den Zweiten Weltkrieg überstanden haben, sticht die restaurierte Zehntscheuer hervor, in der seit 1988 das Deutsche Bauernkriegsmuseum untergebracht ist, wo früher die Abgaben des Zehnten gesammelt wurden.

Video: Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen

Der 12. Mai 1525 markiert ein bedeutsames Datum in der Stadtgeschichte, als die rebellischen Bauern außerhalb der Stadt von den Kräften des Schwäbischen Bundes in der entscheidenden Schlacht des Deutschen Bauernkriegs für Württemberg geschlagen wurden. Das Bauernkriegsmuseum bewahrt die Erinnerung an diesen Tag und an den größten Volksaufstand der deutschen Geschichte, indem es nicht nur den Kampf und die Niederlage dokumentiert, sondern auch die Lebensumstände, Wünsche, gerechtfertigten Forderungen und den Protest der einfachen Leute jener Zeit aufzeigt.

Außenansicht des Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen

Stadt Böblingen

Blick auf die Zehntscheuer
Museum Zehntscheuer mit Bäumen im Vordergrund in Böblingen

Stadt Böblingen

Museum Zehntscheuer
PreviousNext

Es verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und dem menschlichen Streben nach Freiheit, Gerechtigkeit, Respekt und demokratischen Prozessen für den interessierten und engagierten Besucher. Zudem präsentiert das Museum regelmäßig Sonderausstellungen zu diesen Themen sowie zur Stadtgeschichte Böblingens.