Erleben Staunen Erfinden im „Erlebnismuseum Fördertechnik“ in Sinsheim
Seit dem 2. September 2012 hat das Museum „Erlebnismuseum Fördertechnik“ seine Pforten für alle Besucher geöffnet. Auf dem Areal der ehemaligen Firma „Axmann Fördertechnik“ wird auf 2.000 m² Hallenfläche die große Bedeutung der Fördertechnik aufgezeigt. Zudem besitzt das Museum eine Indoorspielhalle und bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich mit dem Konstruktions-Baukastensystem „fischertechnik“ in die Rolle eines echten Erfinders zu begeben.
Die Ausstellung:
Über 100 Anlagen und Geräte, angefangen vom Rad bis zur Hightech-Anlage, können nicht nur hautnah besichtigt, sondern auch in voller Funktion erlebt werden. Dabei darf der Besucher die Fördertechnik in Betrieb setzen, muss selbst mit Hand anlegen, wenn er einen Aufzug in Gang setzt oder einen fiktiven Fluss mit einer Gondel überqueren will.
Neben einer Vielzahl unterschiedlicher Förderanlagen, zeigt das Museum auch eigene kreative Anlagen, wie zum Beispiel ein mit Fußbällen bestücktes Aufstiegsmobil und ein wildes Volleyballspiel – Bälle, die von zahlreichen pneumatischen Kanonen hochgeworfen werden.
Die ältesten Museumsstücke sind ein 200 Jahre alter Leiterwagen aus Rumänien und ein über 100 Jahre alter, voll funktionstüchtiger Mühlenaufzug. Sie erkennen das Erlebnismuseum Fördertechnik an den beiden Wahrzeichen. Dem Rohrriesen, der den Weg ins Museum weist und dem Wagen 5 der Wuppertaler Schwebebahn, der 2017 ausgemustert wurde und seither dem Erlebnismuseum Fördertechnik als begehbare Besucherattraktion dient.