Ziel war es die Wiege Bad Herrenalbs erlebbar zu machen.
Das Kloster erlebbar machen
Ein Bronzemodell des Klosters zeigt den ursprünglichen Aufbau der Anlage. Um die historischen Ausmaße des Klosterviertels zu verdeutlichen, stellen Sandsteine und Hecken die ehemaligen Mauern des Kapitelsaals und des Auditoriums nach. Die Vorhalle das Paradies kommt mit neuem Pflaster und einer Lichtinstallation besser zur Geltung. Der Platz zwischen Kirche und Vorhalle wurde ebenfalls erneuert. Freiflächen, Gärten, Wege und Plätze zeigen sich stilecht angepasst. Im Lapidarium neben der Kirche geben Mauerstücke Zeugnis alter Größe.
Klostergarten Herrenalb
Dieses Bürgerprojekt veranschaulicht durch die Pflanzenauswahl mit Kräutern und Heilpflanzen die Bedeutung der Selbstversorgung für die Mönche. Im kleineren Mariengärtchen blühen Zierpflanzen. Zum Gießen der Pflanzen steht in der Mitte des Gartens ein Schöpfbrunnen.
Das Kneippbecken
Die Kneipp-Anlage erfreut sich vor allem an warmen Tagen großer Beliebtheit. Sie gibt zugleich Einblick in die Zeit der Kaltwasserheilanstalt von Dr. med. Phil.Friedrich Weiß.