Merken

Grossherzoglicher Landschaftsgarten

Kur- und Schlosspark Badenweiler

Wunderschöne Grünflächen und Bäume im Kur- und Schlosspark Badenweiler

Badenweiler Touristik

Wunderschöne Grünflächen und Bäume

Einst eine großherzogliche Kurresidenz: Im Schlossgarten stehen die Gebäude, die zur früheren großherzoglichen Erholungsstätte zählten: das beeindruckende Palais, der frühere Marstall sowie der Küchenflügel. Das Palais wurde an der Stelle eines Verwaltungsgebäudes aus dem 16. Jahrhundert errichtet. Ab dem Jahr 1887 verwandelte es sich unter der Leitung von Hofbaudirektor Friedrich Hemberger im neorenaissanceartigen Baustil auf Anweisung von Großherzog Friedrich I. von Baden in eine großherzoglich-badische Kurresidenz. Der prächtige historische Bau diente zuletzt als Kulisse für Kunstausstellungen, Events und Konzerte.

Badenweiler bei Nacht

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Foto: Jürgen Franke

Badenweiler bei Nacht
Historische Badruine Badenweiler

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Foto: Jürgen Franke

Einen Besuch wert: Historische Badruine Badenweiler
Historische Römische Badruine Badenweiler

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Foto: Jürgen Franke

Historische Römische Badruine Badenweiler
Luftaufnahme von Badenweiler

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Foto: Achim Mende

Luftaufnahme von Badenweiler
PreviousNext

Kulturelles Ensemble: Hoch über dem Kurpark thront die Burg Badenweiler, die Überreste einer mittelalterlichen Höhenburg. An den Park schließt die Römische Badruine Badenweiler an, die am besten erhaltene römische Badetherme nördlich der Alpen. Gebäude wie das klassizistische Belvedere zeugen von der kulturellen Tradition des Ortes. Großherzogin Stéphanie von Baden genoss das ab 1811 errichtete kleine Lustschloss während ihrer Aufenthalte in Badenweiler sehr. Heutzutage bietet es Raum für Ausstellungen und standesamtliche Hochzeiten.