Merken

Eine Frau, die ihrer Zeit voraus war

Literatur-Museum Augusta Bender in Schefflenz

Ein Blick ins Museum, gleichzeitig "Raum für Kultur".

Thomas Miltner SWR

Ein Blick ins Museum, gleichzeitig "Raum für Kultur".

Das Literaturmuseum Augusta Bender in Oberschefflenz wurde 2020 im Erdgeschoss des ehemaligen Schulhauses/Grundbuchamtes (Baujahr 1847) eingerichtet.

Es erzählt in fünf Stationen das Leben einer Frau, die ihrer Zeit voraus war. Augusta Bender, sechstes Kind einer Schefflenzer Bauernfamilie, erwarb sich so viel Bildung, wie ihr möglich war, arbeitete als Lehrerin und Privatsekretärin, hatte Kontakt zur Frauenbewegung und überquerte 18 Mal den Atlantischen Ozean. In ihrer mittleren Lebensperiode verstand sie sich als Kultur-Vermittlerin zwischen Deutschland und den USA, ehe sie sich in Nordbaden als Schriftstellerin niederließ und ihre eigentliche Heimat im Schreiben fand.

Vitrine und Zeitstrahl geben einen Einblick in das Leben von Augusta Bender.

Thomas Miltner SWR

Vitrine und Zeitstrahl geben einen Einblick in das Leben von Augusta Bender.

Ein Zeitstrahl gibt weitere chronologische und geschichtliche Auskünfte, Fotos, Originalwerke und Gegenstände lassen ihr Bild lebendig werden. Daneben werden zahlreiche bekannte und weniger bekannte Personen vorgestellt, die für Augusta Benders Leben wichtig waren. Weitere Informationen können sich die BesucherInnen über Schubladen unter dem Zeitstrahl heranziehen. Sieben farblich gekennzeichnete bewegliche Themenboxen zu ihren Lebensthemen – Heimat, Bildung, Reisen, Schreiben, Frauen, Tierschutz, Lieder – regen dazu an, einzelne Punkte zu vertiefen und selbst weitere Verbindungen zu entdecken.

In einem kleinen Museumsshop kann man neu aufgelegte Werke von Augusta Bender kaufen. Das Literaturmuseum würdigt Augusta Benders außergewöhnliche Lebensgeschichte, lädt zur Wiederentdeckung ihrer Werke ein und nutzt ihre Themen als Anknüpfungspunkte für Heutiges. So gibt es beispielsweise Tipps zu neuen Büchern oder Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Damit öffnet das Museum auch einen „Raum für Kultur“.

Nur drei Minuten von der S-Bahn-Haltestelle „Oberschefflenz“ entfernt, Parkmöglichkeiten in der Ortsmitte bei den beiden Kirchen.