Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Das ehemalige Patrizierhaus Löwenberg, zentral in der barock geprägten Altstadt Gengenbachs gelegen, ist Treff- und Versammlungspunkt: Es bietet stark beachtete Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und Fotografie. Themen, Epochen und Sparten übergreifende Projekte sprechen ein breites Spektrum an Besuchern an. Eng verbunden mit dem weltgrößten Adventskalenderhaus in Gengenbach, finden hier auch die begleitenden Ausstellungen statt.
Im Erdgeschoss ist das „Wunderland:Löwenberg“ in spektakulärer Inszenierung eine Insel zum Verweilen, zum Schauen und Staunen: Dazu gehören historische Marionetten der Sammlung Cohnen, Spiegelkabinett, Figurenorgel und kinetischen Objekte.
Neue Ausstellung SCHMETTERLINGE
Schmetterlinge gehören zu den großen Sympathieträgern im Tierreich. Unverzichtbar für die Natur sind sie ohnehin. Unter ihnen gibt es Dauerläufer, Trunkenbolde, Hochstapler und sogar „sprechende“ Exemplare. Mit spektakulären Fotografien eröffnet der Naturfotograf Ingo Arndt erstaunliche Welten und lüftet so manches Geheimnis aus der Welt der Schmetterlinge. Ingo Arndt ist zusammen mit seiner Frau Silke weltweit auf Foto-Expeditionen und realisiert faszinierende Buch-, Reportage- und Ausstellungsprojekte, für die er vielfach ausgezeichnet wurde.
Bei der Arbeit des Neuöttinger Künstlers Johann Brandstetter erinnert man sich an Humboldts Bestandsaufnahmen seiner Forschungsreisen oder an die Forscherin und Zeichnerin Sibylla Merian. Er führt mit filigranen Zeichnungen die Schönheit der Schmetterlinge vor Augen, zeichnet sie in ihren Lebensräumen und mit ihren Futterpflanzen. So visualisiert Brandstetter komplexe Ökosysteme und verbindet Kunst und Biologie eindrücklich. Meist nach genau dokumentieren Reisen entstanden, stellen seine Bilder die größeren Zusammenhänge der Natur – und ihrer Bedrohung – dar.
Museum Haus Löwenberg
Neue Ausstellung SCHMETTERLINGE im Haus Löwenberg
Eines der artenreichsten und weitverbreitetsten Tiere ist auch gegenwärtig in Mythologie, Kunst und Literatur. Dem Sammeln, Forschen und Dichten ist ein Kabinett eingerichtet, in dem sich Vladimir Nabokov, Hermann Hesse und Wilhelm Busch versammeln, ebenso wie der gebürtige Bohlsbacher Lorenz Oken, eine absolute Forscher-Größe des 19. Jahrhunderts und Namensgeber des Offenburger Oken Gymnasiums.