Das ehemalige Schul- und Rathaus gewährt im Kellergeschoss mit Schmiede, bäuerlicher Wirtschaftsküche, dörflichem Handwerk, Arbeitsgeräten aus Land- und Forstwirtschaft, sowie dem Mostkeller mit Handmosterei einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt in früherer Zeit.
Museum im Hohen Odenwald
Museum Wagenschwend
Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten.

Im ersten Stock befindet sich ein digitales Geo-Relief des gesamten Odenwaldes mit einem Touch-Display, wo die Sehenswürdigkeiten des Odenwaldes, der Limesverlauf und der Geo-Naturpark sichtbar werden. Eine geologische und mineralische Sammlung, im speziellen mit Fundstücken vom Katzenbuckel und die Geschichte von dem über hundertjährigen Basaltabbau zu sehen.
Das zweite Obergeschoss präsentiert sich mit einer vielseitigen Ausstellung, darunter eine Odenwälder Barbierstube mit Werkzeugen zum Perücken machen und Zahnbrechen, eine alte Amtsstube mit der Dokumentation über die Schießerei am 24. Febr. 1945 und deren tragische Geschichte. Weiter zu sehen sind die Gegenstände und Dokumente zu den sieben Ortsteilen der Gemeinde Limbach, Erze, Fossilien und Mineralien und eine Dokumentation zum Odenwaldlimes mit einer ausführlichen Darstellung zur römischen Geschichte in Limbach und Fahrenbach. Eine umfangreiche Sammlung von alten Musikinstrumenten, wie Tasten-, Blechblas- und Holzblasinstrumente, aber auch Streich- und Zupfinstrumente, die ersten E-Gitarren und weiter Instrumente sind in der Sammlung enthalten.
Im Dachgeschoss ist eine Schuhmacherwerkstatt untergebracht, sowie sakrale Kunst und Gegenstände zum kirchlichen Leben sind zu besichtigen. Außerdem erinnern Dokumente und eine Bilddokumentation an den Ehrenbürger und langjährigen Pfarrer Ottmar Volz. Eine Dokumentation über das 2015 geschlossene Kloster Balsbach.
Im Flur und Treppenhaus erinnern Bilder an Alt-Wagenschwend. Eine kleine Sammlung von Waffen, Macheten, Speeren, Schild und Taschen erinnern an den langjährigen Bewohner von Wagenschwend und freien Mitarbeiter des Senckenberg Museum Frankfurt, Trig Treadaway. Er war Schmetterlingsforscher und hat von den Ureinwohnern der Philippinen diese Gegenstände erhalten.
Im Außenbereich wurde ein Backhaus errichtet.