Merken

Das antike Stettfeld

Römermuseum Stettfeld

Römermuseum Stettfeld

Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e. V.

Schwerpunkte der Ausstellung sind im Wesentlichen die Funde im letzten Jahrhundert, die vor allem bei der Entdeckung eines großen Gräberfeldes und eines Töpferei- und Ziegeleizentrums gemacht wurden. Hierzu zählen vor allem Tonkrüge und –urnen, wertvolles Terra Sigillata-Geschirr, Glasgefäße, Münzen, Metallgegenstände, Baumaterial und interessante Steinmetzarbeiten.

Das Museum belegt durch die archäologischen Zeugnisse an der Stelle des heutigen Stettfeld ein blühendes provinzialrömisches Gemeinwesen mit bis zu 800 Einwohnern in der Blütezeit, das seit etwa 100 n. Chr. besiedelt und um 250 n. Chr. infolge der Alamannen-Überfälle aufgegeben wurde.

Römermuseum Stettfeld, Ubstadt-Weiher

Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e. V.

Römermuseum Stettfeld, Ubstadt-Weiher

Freundeskreis Römermuseum Stettfeld e. V.

PreviousNext

Das Museums widmet sich u.a. dem 2003 durch geophysikalische Prospektion in Stettfeld entdeckten römischen Palast von eindrucksvollen Grundriss-Ausmaßen, ca. 120 x 60 m mit diversen Nebengebäuden. Der zweite Schwerpunkt ist das schon 1980 entdeckte Töpferzentrum. Jüngste Ausgrabungen zeigen, dass die Ausdehnung der Anlage die bisherigen Annahmen bei weitem übertrifft. Dieser fast industriell erscheinende Gewerbebetrieb hat sich mit seinen Erzeugnissen einen großen Absatzbereich auch außerhalb Stettfelds geschaffen. Ziegel mit dem Herstellerstempel LPL finden sich in einem Umkreis von rund 30 km Durchmesser um Stettfeld.