Hier erwarten den Besucher 13 thematisierte Unterwasserwelten mit etwa 3.500 Tieren aus mehr als 180 Arten in 40 faszinierenden Becken inklusive einem Outdoorbereich für die Europäische Sumpfschildkröte, welche hier bis zu ihrer Auswilderung aufwächst.
Highlight ist die „Welt der Korallen“ mit Clownfischen, Doktorfischen und weiteren Korallenfischen, die im ständig weiterwachsenden Riff leben.
Weitere Bewohner des SEA LIFE Speyer
- Muränen und Langusten
- Europäische Sumpfschildkröten (Regionals Schutzprojekt - Wiederansiedelung)
- Tropische Schwarmfische
- Feuerfische
- Ammen-, Katzen- und Schwarzspitzenriffhaie
- Grüne Meeresschildkröte
- Piranhas
- Seepferdchen u. v. m.
Erhalten. Retten. Schützen
Die Großaquarien verstehen sich als Botschafter der Meere und verbreiten auf spielerische und unterhaltsame Weise Begeisterung für die Lebewesen aller Gewässer, um damit auch bei den Besuchern den Wunsch nach Erhaltung und Schutz des Lebensraums Meer zu wecken.
Viele Bewohner der acht Standorte stammen aus der hauseigenen Aufzuchtstation in Weymouth, Südengland. Die Station füllt nicht nur die SEA LIFE Aquarien mit Leben, sondern frischt über gezielte Nachwuchsprojekte die Bestände bedrohter Spezies auf. Jeder SEA LIFE Standort hat ein eigenes lokales Artenschutzprojekt, das ihm am Herzen liegt.
2012 wurde übergeordnet für gemeinsame Schutzprojekte mit dem SEA LIFE Trust eine eigene Organisation gegründet. Mit Hilfe von weltweiten Spendenaktionen und Unterschriftensammlungen, dem Aufruf zur Mithilfe, erfolgversprechenden Tierschutzkampagnen sowie dem Auf- und Ausbau von Aufzuchtstationen unterstützt SEA LIFE dabei, dass diesen Bedrohungen ein Ende bereitet wird.