Die Weissenhofsiedlung wurde 1927 in Stuttgart als Ausstellung zum modernen Wohnen errichtet. Unter der künstlerischen Leitung Ludwig Mies van der Rohes realisierten 17 europäische Architekten 33 Wohngebäude als Beispiele zukunftsorientierter Architektur. Das Weissenhofmuseum zeigt die Geschichte dieses weltweit einmaligen Bauprojektes.
Ausstellung zum modernen Wohnen
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Die Weissenhofsiedlung ist eine Ikone der Architekturmoderne und vereint die bekanntesten Architekten der Bauhaus-Ära.

Das Weissenhofmuseum befindet sich in einem der ehemaligen Wohngebäude der Weissenhofsiedlung: Dem Doppelhaus des Architektenduos Le Corbusier und Pierre Jeanneret. Bei der Einrichtung des Museums wurde das Innere einer Haushälfte entsprechend der ursprünglichen Einrichtung wiederhergestellt. Vom verwandlungsfähigen, multifunktionalen Wohnraum bis zur Küche: Le Corbusiers Ideal moderner Architektur und Wohnungseinrichtung ist im Weissenhofsmusem für die Besucher erlebbar.
Das Doppelhaus wurde 2016 zusammen mit dem benachbarten Einfamilienhaus Le Corbusiers und 16 weiteren Ensembles des Architekten zum UNESCO Welterbe ernannt. Damit gehört es zu einem der 7 Weltkulturerbestätten in Baden-Württemberg. 2019 erhielt die Weissenhofsiedlung zusammen mit weiteren Werkbundsiedlungen aus der Zeit 1927-1932 das Europäische Kulturerbesiegel.