Die jungen Bäume wachsen auf einer nach Borkenkäferbefall entstandenen Brachfläche zum Wald der Zukunft heran – dank dem Projekt ZunkunftsWald der Nussbaum Stiftung, das in enger Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) und den kommunalen Forstverwaltungen durchgeführt wird. So finden jährlich rund 10.000 Bäume einen neuen Wirkungskreis.
Auf einer Fläche von etwa 0,2 ha musste im Altdorfer Wald nach Borkenkäferbefall der geschädigte Fichtenbestand geräumt werden. Es entstand eine relativ kleine Brachfläche, die bei Aufforstungsarbeiten Herausforderungen mit sich bringt. Erwin Heller, Bürgermeister der Gemeinde Altdorf, freut sich aus diesem Grund über die finanzielle Unterstützung: „Ohne die Spende der Nussbaum Stiftung wäre diese Brache sich selbst überlassen worden. Das Landeswaldgesetz sieht auf so kleinen Flächen nicht unbedingt eine Aufforstung vor, da der Aufwand an Vor- und Nachsorge hier relativ hoch ist. Trotzdem ist jede Fläche, die wir in einen klimastabilen Wald verwandeln können, wichtig für uns. Wir bemühen uns daher, die Kosten für die Bepflanzung solcher Flächen mit anderen Mitteln zu decken. Spender wie die Nussbaum Stiftung und die Koordination durch die SDW BW sind ein Glücksfall für Flächen wie diese und den Wald.“
Mit der Spende der Nussbaum Stiftung wird sowohl der Einkauf der Setzlinge selbst, als auch die Arbeiten der Pflanzung und die Pflege der Bäume finanziert. Luca Schmid, Leiter des Forstreviers Schönbuchlichtung-West und damit zuständig für den Wald der Gemeinde Altdorf, erklärt: „Nach der Räumung hatten wir hier auf der Fläche mit hohem Brombeerbewuchs und dichtem Grasfilz zu kämpfen. Für die Pflanzung musste also alles mühsam vorbereitet werden. Die Setzlinge haben wir dann im Pflanzverband 2 x 1 Meter gepflanzt – je fünf Traubeneichen und als sechste Pflanze eine Hainbuche. Damit das Wild nicht die ganze Arbeit wegfrisst, haben wir Wuchshüllen angebracht.“
Die Pflanzung der 1.000 Bäumchen leistet nicht nur einen Beitrag für die klimastabile Transformation des Waldes, sie stärkt auch den sozialen Zusammenhalt: Schülerinnen und Schüler des Schönbuchgymnasiums in Holzgerlingen hatten den Forstbetrieb bei den Arbeiten unterstützt. Das dabei eingenommene Geld floss in den Sozialfonds der Schule, der finanziell schwachen Schülerinnen und Schülern zugutekommt. „Tatkräftig haben sich junge Menschen hier für ihre Umwelt und ihre Mitmenschen eingesetzt und den Wald so als Ort der Gemeinschaft und des Umweltschutzes erfahren“, betont Erwin Heller.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Spende für 1.000 Jungbäume und deren Pflanzung im Altdorfer Wald eine kleine Brache in ein Stück vom ZukunftsWald verwandeln können“, sagt Peter Jahn von der Nussbaum Stiftung bei der symbolischen Spendenübergabe. „Unser Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir in der Heimat haben. Ihn zu schützen und Menschen für seinen Schutz zu begeistern, ist eine der wichtigsten Aufgaben, die sich Nussbaum Medien als Ziel gesetzt hat.“
Dieses Ziel setzt die Nussbaum Stiftung in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (SDW BW) um. Die SDW BW ist regelmäßig auf der Suche nach geeigneten Flächen für die Pflanzungen und diesbezüglich in engem Austausch mit den kommunalen Forstverwaltungen. So wurde die Nussbaum Stiftung auf die kleine Brache in Altdorf aufmerksam. Die SDW BW stellte den Kontakt zwischen Stiftung, Gemeinde und Forstverwaltung her. Laura Peters, stellvertretende Geschäftsführerin der SDW BW, betont: „Seit Gründung der SDW sind Baumpflanzungen – neben der Waldpädagogischen Arbeit – zentrales Element unserer Vereinsarbeit. Wir bewirtschaften keine eigenen Waldflächen. Vielmehr sind wir zentrale Vermittlungsstelle zwischen nachhaltig begeisterten Unternehmen und Stiftungen, die durch finanzielle Unterstützung Baumpflanzungen möglich machen, und Waldbewirtschaftern, die mit diesen Mitteln zum Erhalt oder der Herstellung von Waldflächen beitragen. Für die SDW ist daher jeder gepflanzte Baum eine Anknüpfung an eine unserer Gründungsideen und ein großer Erfolg.“
Über die SDW und die SDW BW
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. ist einer der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Organisiert ist sie in einem Bundesverband sowie selbständigen Landes- und Kreisverbänden. In Baden-Württemberg hat die SDW 20 Kreisgruppen. Der Landesverband Baden-Württemberg stellt seine Tätigkeiten auf zwei Säulen: Eine ist die Mehrung und Aufforstung von Wald durch Baumpflanzungen. Allein seit 2021 konnten durch das Engagement der SDW über 300.000 Bäume in Baden-Württemberg gepflanzt werden. Zweite Säule ist die Waldpädagogik. Ihr Ziel ist es, das Ökosystem Wald ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Mit vier WaldMobilen bringen die Waldpädagog:innen Schule und Kindergarten mitten in den nahen Wald und machen so Walderlebnisse möglich. Waldwissen erlernt sich so ganz nebenbei. Weitere Infos über die SDW finden Sie unter www.sdw-bw.de
Über die Nussbaum Stiftung
Die Nussbaum Stiftung fördert seit 2011 Initiativen, die zukunftsorientiert das Gemeinwohl der Gesellschaft festigen und entwickeln – mit dem Ziel „Gemeinsam Heimat stärken“. Dazu gehört unter anderem auch das Baumpflanzprojekt ZukunftsWald. Es ist ein Anliegen des Stifters und Verlegers Klaus Nussbaum, die Zukunft unserer Gesellschaft nachhaltig zu verbessern. Benachteiligten Kindern und jungen Menschen bessere Perspektiven bieten, Bildung, Sport, Gesundheit und Kultur fördern, ökologisch denken und handeln – das sind die Säulen der Nussbaum Stiftung. Mit ihrem Engagement fördert sie mehr Chancengleichheit und Lebensqualität, wo staatliche Bildungs- und Sozialsysteme keine ausreichende Unterstützung bieten oder einer Ergänzung bedürfen. Weitere Infos zur Stiftung finden Sie unter www.nussbaum-stiftung.de