Am 8. November 2024 feierten die Stiftung Umwelt und Natur der Sparda-Bank und der Landesverband Baden-Württemberg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW BW) ihre Zusammenarbeit für den klimaresistenten Wald der Zukunft im Jahr 2024 – mit einer symbolischen Baumpflanzung in Möckmühl (Kreis Heilbronn). Insgesamt wurden 2024 mit Unterstützung der Stiftung 13.000 Bäume an fünf verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg gepflanzt, davon 6.600 im Landkreis Heilbronn. Die passenden Pflanzflächen für die Jungpflanzen wurden in Kooperation mit der SDW BW gefunden. Das Forstamt Heilbronn wurde bei der feierlichen Pflanzung tatkräftig durch Kinder der Grundschule Möckmühl unterstützt.
Gemeinsam für den klimastabilen Wald
13.000 Bäume für BW: Symbolische Baumpflanzung in Möckmühl
Möckmühl. In 2024 wurden mithilfe der Stiftung Umwelt und Natur 13.000 Bäume gepflanzt. Zur Feier fand jetzt eine symbolische Baumpflanzung in Möckmühl statt.
Im Frühjahr und Herbst 2024 wurden im Stadtwald Möckmühl bereits 4.000 Bäume gepflanzt. Die kleinen Traubeneichen, Douglasien, Hainbuchen, Elsbeeren, Speierlinge und Edelkastanien helfen bei der Transformation geschädigter Flächen in klimaresistente Mischwälder.
Den Schutz und die Pflege der Natur hat die Nussbaum Stiftung seit der Gründung im April 2011 zu einer ihrer Hauptaufgaben gemacht. Erfahren Sie mehr über die gemeinsamen Ziele der Nussbaum Stiftung und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Eine Elsbeere zum Abschluss der Pflanzungen 2024
Einer der letzten Bäume, die in diesem Jahr in Möckmühl gepflanzt werden, ist eine Elsbeere. Sie wird vom Landesvorsitzenden der SDW BW Hermann Eberhardt, dem stellvertretenden Vorsitzenden der SDW BW Reinhold Sczuka, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparda-Bank Baden-Württemberg Martin Buch, dem Forstamtleiter des Landkreises Heilbronn Armin Jacob, sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Möckmühl Simon Michler gemeinsam mit Landesforstpräsident Martin Strittmatter symbolisch als feierlicher Abschluss der Pflanzungen 2024 gesetzt. „Wälder in Baden-Württemberg leiden unter den Auswirkungen des Klimawandels“, betont Martin Strittmatter in seiner Rede. „Auf der anderen Seite sind unsere Wälder auch wichtige Klimaschützer, indem sie das klimaschädliche CO₂ aus der Atmosphäre aufnehmen und als Kohlenstoff im Holz speichern. Die Spendenaktion der Stiftung Umwelt und Natur der Sparda Bank in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir alle einen Beitrag zum Erhalt unserer Wälder leisten können.“
Kinder helfen fleißig mit
Die Kinder der Grundschule Möckmühl können es kaum erwarten, ihren Beitrag zu leisten. „Einen Baum zu pflanzen, geht ganz einfach“, demonstriert ein Mitarbeiter des Forstamts Heilbronn. Geübt hebt er mit dem Spaten ein Loch aus, setzt den kleinen Setzling hinein und drückt dann die Erde wieder fest an. Fertig! Schon ist eine kleine Eiche bereit, gemeinsam mit den anderen Setzlingen zum Wald der Zukunft heranzuwachsen. Natürlich wollen alle Kinder selbst einen der kleinen Bäume pflanzen! Schnell sind die Werkzeuge vergeben und unter der Anleitung der Fachleute macht sich die Klasse daran, die übrigen Setzlinge einzupflanzen.
„Gelungene Gemeinschaftsaktion“
Armin Jacob, Forstamtleiter des Landkreises Heilbronn, freut sich über die Einbeziehung der Grundschulklasse, die einen unvergesslichen Unterrichtstag im Wald verbringen kann: „Dass junge Menschen durch die Mithilfe bei Baumpflanzungen für den Lebensraum Wald und die Folgen der Klimaerwärmung sensibilisiert werden, macht diesen Tag für uns zu einer gelungenen Gemeinschaftsaktion.“ Der Forstamtleiter geht auch auf die Herausforderungen ein, die der Klimawandel für die heimischen Wälder bedeutet: „Trotz unserer naturnahen und laubholzreichen Wälder im Landkreis Heilbronn stehen allein in diesem Jahr über 40 ha neue Freiflächen in den Gemeindewäldern zur Wiederbepflanzung an, welche mit gut 100.000 neuen Bäumchen durchgeführt werden soll. Die Unterstützung der SDW BW und Sparda-Bank ist hierbei spürbar und sehr wertvoll für die waldbesitzenden Gemeinden.“
„Fruchtbare Zusammenarbeit“
Auch Martin Buch, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg, betont in seiner Rede die fruchtbare Zusammenarbeit. Nachhaltigkeit bedeute für die Sparda-Bank, jetzt und in Zukunft Verantwortung für das eigene Tun, die Umwelt und die Gesellschaft zu übernehmen. „Die Stiftung Umwelt und Natur der Sparda-Bank ermöglicht mit ihrer Spende die Wiederaufforstung von Waldflächen, die durch die Trockensommer der vergangenen Jahre starken Schaden genommen haben. Wir sind sehr dankbar, dabei einen Partner wie die SDW an unserer Seite zu haben, der mit uns gemeinsam für gesunde Wälder in Baden-Württemberg kämpft.“
„Jeder gepflanzte Baum ist ein Erfolg“
„Wir sehen hier die Zukunft des Waldes“, freut sich Hermann Eberhardt, Landesvorsitzender der SDW BW. „Eine Pflanzung wie heute fasst die Arbeit der SDW BW perfekt zusammen, denn unsere Vereinsarbeit steht auf zwei Säulen: Wir vermitteln einerseits Flächen für Baumpflanzungen und leisten damit einen Beitrag zur zukunftsfähigen Transformation des Waldes. Andererseits möchten wir den kommenden Generationen den Wald als schützenswerten Ort nahebringen und engagieren uns stark in der Waldpädagogik. Jeder gepflanzte Baum ist ein Erfolg für uns. Wenn wir dabei auch noch junge Menschen für den Wald begeistern können, ist das perfekt.“ An die Kinder der Grundschule gewandt schließt Hermann Eberhard ab: „Die Bäume, die ihr heute gepflanzt habt, sind in 100 Jahren noch da und leisten ihren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft!“
Über die SDW und die SDW BW
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. ist einer der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Organisiert ist sie in einem Bundesverband sowie selbständigen Landes- und Kreisverbänden. In Baden-Württemberg hat die SDW 20 Kreisgruppen. Der Landesverband Baden-Württemberg stellt seine Tätigkeiten auf zwei Säulen: Eine ist die Mehrung und Aufforstung von Wald durch Baumpflanzungen. Allein seit 2021 konnten durch das Engagement der SDW über 300.000 Bäume in Baden-Württemberg gepflanzt werden. Zweite Säule ist die Waldpädagogik. Ihr Ziel ist es, das Ökosystem Wald ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Mit vier WaldMobilen bringen die Waldpädagog:innen Schule und Kindergarten mitten in den nahen Wald und machen so Walderlebnisse möglich. Waldwissen erlernt sich so ganz nebenbei. Weitere Informationen über die SDW gibt es ⇒ hier.
Über die Stiftung Umwelt und Natur der Sparda-Bank Baden-Württemberg
Die Klimakrise ist akut und die dringlichste Herausforderung der Menschheit. Die Erwartungshaltung an ein aktives Engagement der Unternehmen im Klimaschutz wächst. In den rund 125 Jahren des Bestehens der Sparda-Bank hat sich die größte baden-württembergische Genossenschaftsbank immer für gemeinnützige Belange eingesetzt. In der Tradition dieses Einsatzes sowie der aktuellen Brisanz und Notwendigkeit des Klima- und Umweltschutzes gründete die Sparda-Bank Baden-Württemberg 2020 die Stiftung Umwelt und Natur. Zweck der Stiftung ist es, umweltschonende, naturschützende und ökologische Belange in umfassender Weise zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.