Merken

Aber kein Grund zur Entwarnung

2024 kein auffälliges Waldbrandjahr in BW: Nässe sei Dank

Noch keine Entwarnung, aber Aufatmen: 2024 war kein schlimmes Waldbrandjahr in Baden-Württemberg.

Waldemar Gress/Einsatz-Report24/dpa

Noch keine Entwarnung, aber Aufatmen: 2024 war kein schlimmes Waldbrandjahr in Baden-Württemberg.

Der häufige Regen in diesem Jahr hatte auch sein Gutes für den Wald im Südwesten: Es gab wohl weniger Waldbrände. Zwar liegen noch keine Zahlen der Forstverwaltung vor. Das Waldbrandjahr 2024 sei jedoch - nach allem, was bislang bekannt ist - «kein auffälliges Jahr», so die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) auf Anfrage. Auch aus dem baden-württembergischen Innenministerium heißt es: «Uns liegen für 2024 keine Erkenntnisse zu außergewöhnlichen Vegetationsbränden vor.» 

Der Faktor Mensch

Für die Forstexperten aus Freiburg ist das aber kein Grund zur Entwarnung. Zwar gehe rein statistisch die Waldbrandhäufigkeit im September deutlich nach unten. Grundsätzlich könne es aber zu jeder Jahreszeit brennen. «Entscheidend sind trockene Bedingungen im Wald, die es auch bei sehr kalten Temperaturen geben kann», so eine FVA-Sprecherin. Hinzu kommt der Faktor Mensch: «Waldbrände sind fast ausschließlich durch menschliches Verhalten wie Fahrlässigkeit und Brandstiftung verursacht.» 

Zahlen kommen erst später

Im Südwesten gab es der FVA zufolge im vergangenen Jahr 65 Waldbrände; deutlich weniger als 2022, als Feuerwehren 123 Waldbrände bekämpfen mussten. Zahlen für dieses Jahr gibt es erst Ende März 2025. Echte Waldbrände, bei denen Bäume brennen, kommen dem Innenministerium zufolge höchst selten vor: «Meist handelt es sich in Baden-Württemberg um Flächenbrände an Böschungen oder auf Feldern sowie Brände am Waldboden.» Verletzte gab es dabei nur wenige. Pro Jahr wird der Gesamtschaden durch Vegetationsbrände in Baden-Württemberg auf rund 200.000 Euro geschätzt.

In trockenen Sommern mehr Brände

«Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass es in einem trockenen und warmen Sommer eher mehr Waldbrände, in einem nassen und kalten Sommer eher wenig Waldbrände gibt. Daher wird das Jahr 2024 wohl eher unterdurchschnittlich ausfallen», schätzt ein Sprecher des Innenministeriums. Der nasse Jahresanfang hat der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt zufolge eine gewisse Erholung hinsichtlich Dürre- und Käferschäden bewirkt. Die Spätfolgen der Dürrejahre ab 2018 seien jedoch teils noch immer sichtbar. 

Was Feuer mit dem Wald macht

Die meisten Feuer in Baden-Württemberg sind nach Beobachtung von FVA-Expertin Yvonne Hengst kleinflächige Bodenfeuer, die bisher nur geringe Schäden hervorgerufen haben. «Teilweise sterben die Bäume nach und nach ab, aber der Wald als Ganzes bleibt bestehen und erholt sich in den Folgejahren.» Kleine Feuer können kurzfristig Lücken schaffen, in denen sich lichtliebende Arten ansiedeln können. Durch Asche ist auch das Nährstoffangebot im Boden kurzzeitig erhöht. Hierzulande sehr seltene «Kronenfeuer» können mit extremer, bis tief in den Boden wirkender Hitze dagegen künftige Pflanzengenerationen über Jahre nachhaltig schädigen.

Land sieht sich gut vorbereitet

Das Innenministerium sieht sich gut aufgestellt gegen Waldbrände. So gibt es Spezialkarten mit detaillierten Gefahrenzonen für jeden Landkreis und Forst-Feuerwehr-Tandems, in denen Försterinnen und Förster mit Kreisbrandmeistern zusammenarbeiten. Ein gutes Waldwegenetz soll dafür sorgen, dass Feuerwehren schnell zu Brandstellen kommen. Über 1.000 allradgetriebene Tanklöschfahrzeuge könnten notfalls große Wassermengen in den Wald bringen. Polizeihubschrauber mit Außenlast-Löschwasserbehältern könnten Einsätze am Boden unterstützen.