Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Schwetzingen. Zum sechsten Mal können sich sozial engagierte Projekte und Vereine freuen: Der Rotary Club Schwetzingen-Award wird auch in diesem Jahr verliehen.
Schuster
Die Vertreterinnen und Vertreter der diesjährigen Preisträger-Projekte des Rotary Awards beim abschließenden Gruppenbild (v.l.): Marc-Philipp Unger (Past-President Rotary Club), Michael Seefeld (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald), Thomas Kreuzer (Pro Down Heidelberg), Sascha Spataru und Klaus Nussbaum (Nussbaum Stiftung), Tobias Distler (SG Poseidon Eppelheim), Dr. Marc Hemberger (DLRG Schwetzingen - Oftersheim - Plankstadt), Werner Wohlfahrt (Bürgerbus Plankstadt), Mirjam Fischer (Förderverein Schulreiten Comeniusschule), Andreas Kistner (Bürgerbus Plankstadt), Roland Schäfer (WSC Brühl), Harald Weimer (Rotary Club), Prof. Dr. Michael Hauth (Präsident Rotary Club Schwetzingen - Kurpfalz).
2016 zum ersten Mal vom Rotary Club Schwetzingen-Kurpfalz gestiftet, haben nun auch dieses Jahr wieder Bewerber aus der Region rund um Schwetzingen die Möglichkeit, ihre unterstützenswerten Projekte einzureichen.
Chancen für alle
Der mit bis zu 5000 Euro pro Projekt dotierte Förderpreis ist zur Unterstützung sozialer Projekte in der Region Schwetzingen-Kurpfalz vorgesehen und soll lokale, vorbildliche, gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Soziales, Bildung/Erziehung, Wissenschaft/Forschung, Kunst, Kultur, Sport oder Umwelt ins Leben rufen oder unterstützen. Wie in den Vorjahren haben mehrere Projekte die Chance auf einen Preis.
jr
2019 unter den Siegern: Das Plankstadter Seniorenzentrum Sancta Clara mit seiner Bouleanlage. Hier die Einweihung mit Mitgliedern des Rotary Clubs Schwetzingen - Kurpfalz und Bürgermeister Nils Drescher.
Viele Gewinner
Im Jahr 2020 konnten so acht Projekte mit Vorbildcharakter gefördert werden: Neben dem inklusiven Schwimmprojekt von Pro Down Heidelberg und der SG Poseidon Eppelheim waren das der Bürgerbus Plankstadt, der Förderverein der Comeniusschule Schwetzingen für sein Reitprojekt, die gemeinsame Projektreihe „Wald macht Mut“ der Nussbaum Stiftung St. Leon-Rot und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Anfänger-Jugendschwimmkurs der DLRG Schwetzingen - Oftersheim - Plankstadt, das Projekt „Kids & Nature“ vom WSV Brühl, das Schul-Projekt „Kampfsport für alle“ vom 1. Budo Club Schwetzingen sowie ein Gewaltpräventionsprojekt der Wieslocher Albert-Schweitzer-Schule.
Positives Fazit
„Die letztjährige Kampagne war aus unserer Sicht äußerst erfolgreich. Aber wir sehen auch, wie vielfältig die Projekte sind – vom Bürgerbus zum Bouleplatz, da ist viel Raum dazwischen. Und sehr erfreulich war auch, dass die Resonanz so deutlich zugenommen hat“, freut sich Rotary Präsident Prof. Dr. Michael Hauth.
jr
Auch 2018 gab es den Award bereits - hier die glücklichen Gewinner*innen.
Seismograf
Durch die Bewerbungen erfahren die Schwetzinger Rotarier von sozialen Projekten in der Rhein-Neckar-Region, die eine Förderung verdienen, was dem rotarischen Gedanken, sich gewinnbringend in die Gesellschaft einzubringen, entgegenkommt. Und was wünscht sich Prof. Dr. Michael Hauth für die kommende Zeit und die neue Bewerbungsrunde: „Am meisten wünsche ich mir für alle Gesundheit. Und wenn der Lockdown um ist, würde ich mir wünschen, dass wir alles nachholen können, was wir im letzten halben Jahr verpasst haben.“ Gleichzeitig legt er allen nochmals die Bewerbung ans Herz: „Bewerben Sie sich – es wird alles geprüft und vieles ist förderfähig. Eine tolle Chance, sein Projekt bekannt zu machen und gleichzeitig die Chance zur Förderung zu bekommen.“
Wichtiges zur Bewerbung
Im Fokus der Preisverleihung steht die Förderung von Projekten in der Region Schwetzingen-Kurpfalz. Mit dem Preisgeld soll ein vorbildliches, gemeinnütziges Projekt aus den Bereichen Soziales, Bildung/Erziehung, Wissenschaft/Forschung, Kunst, Kultur, Sport oder Umwelt ins Leben gerufen oder fortgeführt werden, das im lokalen und regionalen Bereich verankert ist. Gefördert werden Projekte, die Modell- und Vorbildcharakter haben und/oder eine aktive Beteiligung der Betroffenen beinhalten und/oder Hilfe zur Selbsthilfe geben oder fördern. Dabei muss das Projekt auch im Gebiet der Region Schwetzingen-Kurpfalz umgesetzt werden.
Zugelassen zur Bewerbung sind Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen, Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen, soziale und kirchliche Einrichtungen sowie sonstige Unternehmen, Personen und Institutionen mit gemeinnützigen Zielsetzungen in den genannten Bereichen, deren Projekt im Bereich der Region Schwetzingen-Kurpfalz realisiert wird.
Der Förderpreis ist mit bis zu 5000 Euro/Projekt dotiert.
Bewerbungen können im Zeitraum bis zum 28.05.2021 vorgenommen werden. Die Bewerber werden nach Ende des Abstimmungsverfahrens zeitnah über das Ergebnis informiert.
Bewerbungen bitte per E-Mail an schwetzingen.kurpfalz@gmail.com oder postalisch an die Fördergemeinschaft Rotary Club Schwetzingen-Kurpfalz e.V., c/o Dr. Bodo Seydler, Hauptstraße 47, 76669 Bad Schönborn.
Veröffentlicht von: jr aktualisiert am: 29.01.2021