Das Festspielhaus Baden-Baden, die Stadt Baden-Baden und zahlreiche Projekt-Partnerinnen und -partner würdigen dieses Jubiläum mit einem umfangreichen Programm in der Musikstadt im Schwarzwald, wo Pierre Boulez über 60 Jahre lang lebte, arbeitete und die Ehrenbürger-Würde verliehen bekam. 2016 starb Pierre Boulez in Baden-Baden im Alter von 90 Jahren. Das Grab des einflussreichen Künstlers befindet sich auf dem Baden-Badener Hauptfriedhof.
Jahrhundert-Künstler, Gentleman und Visionär
„Pierre Boulez war ein Jahrhundert-Künstler, Gentleman und Visionär, der die Musikwelt nachhaltig verändert hat. In unserer Stadt ist es daher eine Ehren- und Herzenssache, das Jubiläum kreativ und würdig zu begehen“, sagt Benedikt Stampa, Intendant des Festspielhauses Baden-Baden. „Pierre Boulez spielte als Dirigent, Komponist und Kultur-Denker eine herausragende Rolle im 20. Jahrhundert. Ob als Chefdirigent in London, New York oder als Musikpädagoge: Er veränderte die Musikwelt und das Denken über die Musik. Bis heute bauen wir auf vielen seiner Ideen auf“, so Benedikt Stampa.
„Die Stadt Baden-Baden verneigt sich 2025 vor ihrem Ehrenbürger, der immer auch ein nahbarer Bürger, eifriger Konzertgänger und geschätzter Gesprächspartner im Ort war“, sagt Oberbürgermeister Dietmar Späth. „Ich freue mich sehr, dass viele Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Institutionen in der Stadt einen Beitrag zum 100. Geburtstags ihres Ehrenbürgers leisten“, so Dietmar Späth.
Höhepunkte am 26. März und zu Pfingsten 2025
Das Programm zu Ehren des 100. Geburtstags des Weltbürgers und Nachbars Pierre Boulez koordiniert das Festspielhaus Baden-Baden auf Wunsch der Stadt Baden-Baden in enger Abstimmung mit vielen Partnerinnen und Partnern aus Kultur und Gesellschaft. Höhepunkte der Feierlichkeiten werden der 100. Geburtstag am Mittwoch, 26. März 2025 sowie die internationalen Pfingstfestspiele PRESENCE vom 31. Mai bis zum 9. Juni 2025 darstellen. „Wir freuen uns, dass viele Institutionen diesen Geburtstag zum Anlass nehmen, Baden-Baden als Musikstadt von Welt darzustellen“, sagt Benedikt Stampa. „Allen Bürgerinnen und Bürgern möchten wir darstellen, welche besondere Persönlichkeit hier mitten unter uns lebte und arbeitete.“
Vom „Jahrhundertring“ bis zum DJ-Klassenzimmer
Das Festprogramm zum 100. Geburtstag beginnt mit einer Verwandlung des Festspielhauses in ein riesiges „Opern-Kino“. Gezeigt wird vom 23. bis 26. Januar 2025 der von Pierre Boulez in Bayreuth 1976–1980 dirigierte „Jahrhundertring“, Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ in voller Länge. Pierre Boulez und der damals junge französische Regisseur Patrice Chereau sorgten damit zunächst für einen Theater-Skandal, der sich im Laufe der Jahre zu einem großen Triumph entwickelte. „Wir versuchen, den 100. Geburtstag von Pierre Boulez in der ganzen Stadt zu feiern“, sagt Benedikt Stampa. „Über das Bühnenprogramm im Festspielhaus hinaus wird es viele Aktionen für junge Menschen und alle Kulturinteressierte in der Stadt geben“, verspricht der Festspielhaus-Intendant.
100 Jahre Pierre Boulez – Baden-Baden feiert 2025
Das Programm von Januar bis Juli 2025
Januar
„Jahrhundertring“
Opern-Kino im Festspielhaus Baden-Baden
23.-26. Januar 2025, Eintritt 10-20 Euro
Information und Tickets: www.festspielhaus.de
März
„Das Opernhaus als Schule des Lebens“
MINT-Unterricht zu Pierre Boulez im Festspielhaus Baden-Baden
Mi., 26. März 2025, 7.45 bis 13 Uhr
Information für Interessierte: partizipation@festspielhaus.de
Benennung des „Pierre-Boulez-Platz“
Der Festspielhaus-Vorplatz erhält einen neuen Namen
Mi., 26. März 2025, Uhrzeit wird bekannt gegeben
Stadt Baden-Baden
Geburtstagsfest für Pierre Boulez
Großes Bühnenprogramm im Festspielhaus Baden-Baden
Würth Philharmoniker, Studierende, Zeitzeugen
Mi., 26. März 2025, 19.30 Uhr
Eintritt frei, Tickets, solange der Vorrat reicht
Webshop: www.festspielhaus.de, Tel. 07221 / 3013 101
Südwestrundfunk
Neue Filmdokumentation über Pierre Boulez
„Musikstunde“ und Themenabend zu Pierre Boulez bei SWR2
Interaktiver Stadtspaziergang "Finding Pierre"
Stadtspaziergang mit 6 Stationen - 6 Buchstaben B O U L E Z werden mit QR-Codes versehen und vor verschiedenen Institutionen in Baden-Baden zwischen Festspielhaus und Stadtmuseum aufgestellt. Hinter jedem QR-Code verbirgt sich ein Video über eine andere Facette von Boulez` Leben und Werk (Beispiele: „Boulez und Literatur“, „Boulez und bildende Kunst“, „Boulez als Dirigent“ etc.) Gestaltet werden die Inhalte von Schülerinnen und Schülern.
DJ-Klassenzimmer
Musikvermittlungsprojekt des Festspielhauses Baden-Baden
für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7
Start: 26.3.2025
Anmeldung: partizipation@festspielhaus.de
Mai
Foto-Ausstellung Simone Demandt Pierre Boulez
Stadtmuseum Baden-Baden, ab 30.5.2025
Vernissage: 30.5.2025
Pfingstfestspiele Baden-Baden PRESENCE 2025
SWR Sinfonieorchester
London Symphony Orchestra
Ensemble Intercontemporain, Paris
Ensemble Recherche Les Siecles, Paris
Studierende der Musikhochschulen Karlsruhe und Freiburg
Pierre-Laurent Aimard (Konzert und Meisterklasse)
Internationale Festspiele zu Ehren von Pierre Boulez
Festspielhaus Baden-Baden, Theater Baden-Baden, Kurhaus Baden-Baden
31.5.- 9.6.2025 Programm und Tickets: www.festspielhaus.de
Glockenkonzert
Komposition: Alexander Grebtchenko, Freiburg
Auftragskomposition des Festspielhaus Baden-Baden
Innenstadt Baden-Baden
31.5.-9.6., täglich um 15 Uhr
Pierre Boulez und Paul Klee
Workshop der Kinderkunstwerkstatt des Museums Frieder Burda
30.5.-8.6.2025 (in Planung)
Juni
Hochschule für Musik Karlsruhe: „Neue Perspektiven der Live-Elektronik“
Pierre Boulez ist nicht nur durch seine Werke, sondern auch durch die von ihm maßgeblich vorangetriebene Gründung des IRCAM (Institut de recherche et coordination acoustique/musique) eng mit dem Begriff der Live-Elektronik verbunden. Dabei werden Instrumentalklänge oder Gesangsstimmen in Echtzeit manipuliert oder durch elektronische Klänge angereichert. In diesem Konzert erklingen Werke, in denen die Möglichkeiten der Live-Elektronik auf verschiedene Weise erkundet werden. Vor dem Konzert diskutieren Experten und Expertinnen verschiedene Ansätze und Ästhetiken der Entwicklung und der Aufführungspraxis von Werken mit Live-Elektronik. Eine Veranstaltung des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft und des SAM Computerstudio der Hochschule für Musik Karlsruhe
Symposium und Konzert 5.6.2025
Abschlusskonzert und Meisterklasse Pierre-Laurent Aimard
2.6.2025: Öffentliche Meisterklasse im Festspielhaus Baden-Baden
4.6. 2025: Abschlusskonzert, Rihm-Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe
Theater Baden-Baden
Programm in Planung
Juli
Abschlusskonzert Vermittlungsprojekt IM.PULS
Schülerinnen und Schüler aus Baden-Baden, Freiburg, Rastatt und Karlsruhe komponieren in Bezug auf Pierre Boulez eigene Werke. Unterstützt werden sie von Komponisten und Ensemble Recherche. Gefördert durch die T. v. Zastrow-Stiftung
Abschlusskonzert: 24.7.2025, Festspielhaus Baden-Baden