Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben einen Meilenstein ihrer Digitalisierungsstrategie fertiggestellt: Die App „Monument BW“ ist das neue digitale Angebot für Gäste, die künftig alle wichtigen Informationen zu den Monumenten bietet ‒ von der Übersichtskarte bis zu Multimediaguides. Als Pilot wurde eine Erlebnistour für Erwachsene durch das Barockschloss Mannheim präsentiert. Der digitale Rundgang führt über das Treppenhaus in die Prunkräume im Obergeschoss. Zahlreiche Bilder, Audio-Stationen und Videos erwecken die Residenz zu neuem Leben und erlauben einen informativen wie unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen.
App Monument BW
Barockschloss Mannheim per App erkunden
Mannheim. Zahlreiche Bilder, Audio-Stationen und Videos erwecken die Residenz zu neuem Leben.
Meilenstein
Seit vielen Jahren treiben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die digitalen Vermittlungsstrategien als attraktives Besuchsangebot voran. „Mit der App und den Multimediaguides bringen wir unsere Monumente den Besucherinnen und Besuchern auf zeitgemäße Art nahe“, erklärt Frank Krawczyk, Leiter des Bereichs Kommunikation und Marketing der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Gäste können sich mit der App entlang der „Visitors Journey“ vor, während und nach einem Besuch über alle Schlösser, Gärten, Burgen, Klöster und Kleinode informieren.
Mehrsprachigkeit
Die App soll allen Besucherinnen und Besuchern ein rundum gelungenes Erlebnis bieten. Dafür reicht das Angebot der neuen App von der Planung eines Besuches bis zum Rückblick auf die eigenen Erlebnisse in einem Monument. Im Menü zeigt eine Karte die Monumente, die derzeit und zukünftig multimediale Touren anbieten. Über die App „Monument BW“ sollen künftig multimediale – mehrsprachige – Erlebnistouren angeboten werden: für das Residenzschloss Mergentheim, Kloster Maulbronn, Schloss Bruchsal, die Grabkapelle auf dem Württemberg, Kloster und Schloss Salem sowie Schloss Heidelberg. Mit den Multimediaguides wird der Besuch an den ganz persönlichen Interessen der Gäste ausgerichtet. Als Pilot stellten Frank Krawczyk und Dr. Uta Coburger, die Konservatorin von Schloss Mannheim, die erste mobile Tour in der App vor: den Multimediaguide für das Barockschloss Mannheim.
Informationen und Musik
Die gut 75-minütige multimediale Erlebnistour durch das Barockschloss Mannheim enthält 23 Audio- und Bild-Stationen: Die Gäste hören Details zur Schlossgeschichte, lauschen den Dialogen von historischen Personen, sehen Bildergalerien, Slideshows und Filme – etwa das Kurpfälzische Kammerorchester, das ein typisches Stück der berühmten Mannheimer Schule spielt, oder die Konservatorin im prachtvollen Bibliothekskabinett der Kurfürstin. Wer Lust auf mehr Details hat, wird auf sogenannten Vertiefungsebenen dazu eingeladen. Wer wenig Zeit hat, konzentriert sich auf die herausragenden Höhepunkte im Schloss, die jeweils als „Highlight“ an den Stationen gekennzeichnet sind.
Kostenlose App
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg empfehlen Gästen, die App vor dem Besuch auf dem Mobilgerät zu installieren. Nach der Installation der App kann die multimediale Tour auch gleich kostenlos vor dem Schlossbesuch heruntergeladen werden. An der Schlosskasse stehen WLAN und ein QR-Code für den Download zur Verfügung.