Führungskräfte spielen aus Sicht eines Unternehmensberaters eine zentrale Rolle beim Umgang mit Fehlern. Sie müssten Vorbilder sein und eine positive Fehlerkultur leben, sagte Steffen Oechsle, der mit seiner Firma Achtwert aus Bretten (Landkreis Karlsruhe) unter anderem Führungskräfte berät. Dabei sei es wichtig, die Einstellung zu Fehlern zu hinterfragen und eigene Fehler offen zuzugeben.
Auf seiner Internetseite rät Oechsle darüber hinaus, den Austausch im Team zu fördern. «Fehler können schon dadurch vermieden werden, dass Menschen nicht allein in ihrem stillen Kämmerlein arbeiten.» Und er empfiehlt: «Signalisieren Sie Ihrem Team klar, dass der Versuch, Fehler zu vertuschen, ein viel größerer Vertrauensbruch ist, als wenn etwas schiefgeht.»
In einer positiven Fehlerkultur herrsche das Bewusstsein, dass Fehler vermieden werden sollten, erklärt der Experte. Gleichzeitig hätten die Menschen keine Angst davor, überhaupt Fehler zu begehen. «Denn nichts verhindert Innovationen mehr als die Befürchtung, etwas falsch zu machen.»