Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
„Seit Beginn des Jahrzehnts durchleben wir zahlreiche Krisen und eine große Transformation. In dieser Phase ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich auf dem Markt zu etablieren, zeugt von Tatkraft und einem enormen Gestaltungswillen. Die ausgezeichneten Unternehmen sind Architekten unserer Zukunft“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Preisverleihung am Dienstag (26. November 2024) im Stuttgarter Neuen Schloss. „Mehr denn je brauchen wir in diesen Zeiten Pioniere, die vorangehen und zeigen, wie sich der Wandel bewältigen lässt. Sie schaffen Arbeitsplätze, transformieren die Wirtschaft und zeigen, wie wir unseren Wohlstand auf ein neues Fundament stellen können“, so Kretschmann weiter.
Gemeinsam mit Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank, ehrte Kretschmann, der bereits zum 6. Mal die persönliche Schirmherrschaft über den Landespreis übernommen hat, die zehn besten Unternehmen des Landespreises 2024. Sie haben es bei der gemeinsamen Auszeichnung des Landes und der L‑Bank unter fast 500 Bewerbungen bis ins Finale geschafft.
Die Landespreisträgerinnen und Landespreisträger
Dabei ging der mit 40.000 Euro dotierte erste Platz an die 2019 gegründete Codefy GmbH aus Heidelberg. Tianyu Yuan, Jakub Szypulka und Carsten Günther helfen Gerichten und Behörden mit KI-basierter Prüfassistenz bei der Bewältigung komplexer Verfahren. Sie entwickelten zusammen mit ihren rund 30 Mitarbeitenden eine Möglichkeit, Justiz und Verwaltung rechtssicher und zeitsparend auf dem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen, ihre Funktionsfähigkeit auch aufgrund des herrschenden Fachkräftemangels sicherzustellen und damit den demokratischen Rechtsstaat zu stärken. Auch Wirtschaft und Privatpersonen profitieren von schnelleren Genehmigungsverfahren.
L-Bank / KD Busch
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Vorstandsvorsitzende der L-Bank Edith Weymayr überreichen die Trophäe an AiS inklusiv.
Platz zwei
Über den zweiten Platz und 30.000 Euro freute sich das Team der 2018 gegründeten AiS inklusiv gGmbH aus Mössingen. Die Hälfte der rund 70 Beschäftigten sind Menschen mit Behinderungen. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der jahrhundertealten und ökologisch wertvollen Streuobstwiesen der Region. Darüber hinaus sind die Mitarbeitenden in den Werkstätten und Cafés Dienstleistende und Gastgebende und damit dort, wo sie laut Geschäftsführer Marcus Hölz hingehören: in der Mitte der Gesellschaft.
L-Bank / KD Busch
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Vorstandsvorsitzende der L-Bank Edith Weymayr überreichen die Trophäe an Instagrid.
Platz drei
Der dritte Platz und damit 20.000 Euro gingen nach Ludwigsburg. Sebastian Berning und Andreas Sedlmayr gründeten 2018 die Instagrid GmbH mit dem Ziel, weltweit möglichst viele mobile Arbeitsplätze mit tragbaren und umweltfreundlichen 230-Volt-Batteriegeräten auszustatten. Instagrid entwickelte eine leistungsfähige Alternative zu konventionell, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Generatoren, zum Beispiel für den energieintensiven Einsatz auf Baustellen. Die patentierte Technologie dafür erfanden die Gründer von Grund auf neu und schufen damit mehr als 250 Arbeitsplätze.
Viele erfolgreiche Ideen
Für Weymayr zeigt die große Anzahl und die Qualität der Bewerbungen, dass der Landespreis auch heute noch die gleiche Attraktivität und Anziehung besitzt wie bei seiner Premiere vor mehr als 25 Jahren. „Schon 1998 standen disruptive Ideen und ganz besondere Unternehmenspersönlichkeiten auf dem Siegerpodest.“ Die Ausgezeichneten des Jahres 2024 spiegeln die Vielfältigkeit und die regionale Breite des heimischen Unternehmertums wider: „Der Landespreis als Dachpreis der baden-württembergischen Unternehmenswettbewerbe lebt von seinen ganz besonderen Gründungsgeschichten und den bemerkenswerten Menschen, die diese Geschichten zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schreiben. Aktuell stehen die Themen KI sowie Green- und Hightech im Fokus. Aber es freut mich umso mehr, dass wir gleichzeitig erfolgreiche Ideen aus Handwerk, Handel, Dienstleistung, Landwirtschaft und den sozialen Berufen sehen.“
Die weiteren Top-10-Unternehmen in alphabetischer Reihenfolge
AITAD GmbH, Offenburg
Concular GmbH, Stuttgart
farming revolution GmbH, Böhmenkirch
Frischebrüder GmbH, Freiburg im Breisgau
Off-Grid Europe GmbH, Pfullendorf
vialytics GmbH, Stuttgart
Yuri GmbH, Meckenbeuren
Der Landespreis
Der Landespreis für jungen Unternehmen wurde 2024 bereits zum 15. Mal vergeben. Schirmherr war zum 6. Mal Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der gemeinsam von der Landesregierung und der L‑Bank ausgeschriebene Preis ehrt Persönlichkeiten, die in den letzten zehn Jahren ihr Unternehmen gegründet oder übernommen und es wirtschaftlich erfolgreich entwickelt haben. Dabei rückt die Auszeichnung besonders die Leistungsstärke, Innovationskraft, Modernität und Kreativität junger, baden-württembergischer Unternehmerinnen und Unternehmer in den Mittelpunkt – aber auch deren soziales und ökologisches Engagement. Gesucht werden Firmen, die neue Wege gehen und durch verantwortungsbewusstes Handeln einen vorbildhaften Beitrag zu einer zukunftsfähigen und klimaneutralen Gesellschaft leisten. Zugelassen sind Unternehmen aller Branchen und Berufe, die ab dem 1. Januar 2014 gegründet oder übernommen wurden sowie Bilanzzahlen für mindestens drei Jahre vorweisen können. Dabei hat der Landespreis auch nach einem Vierteljahrhundert nichts von seiner Attraktivität verloren. Der mit insgesamt 90.000 Euro dotierte Landespreis für junge Unternehmen zählt zu den renommiertesten und teilnahmestärksten Unternehmenspreisen Deutschlands. Insgesamt haben sich bislang fast 7.500 Betriebe um die begehrte Auszeichnung beworben.
Veröffentlicht von: L-Bank / red aktualisiert am: 28.11.2024