Roswitha Schweichel gibt ein ganzes Wochenende lang Einblicke in die alte Tradition des Färberhandwerks. Bereits am Freitag beginnt sie mit den Vorbereitungen und vermittelt nebenher viel Wissenswertes über mittelalterliche Färbemethoden. Ihre Erfahrung auf diesem Gebiet ist groß, denn sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den typischen Färbepflanzen wie Waid, Wau, Krapp und Färberkamille, die bereits im Mittelalter eigens zu diesem Zweck kultiviert waren und von denen einige auch auf Campus Galli angebaut werden. Seien Sie dabei, wenn am offenen Feuer gefärbt und nebenbei der Färbevorgang genau dokumentiert wird. Dadurch kann ermittelt werden, welchen Einfluss unterschiedliche Beizen, das Material des jeweiligen Färbegefäßes oder die Herkunft der Wolle auf das Farbergebnis haben.
Die nächsten Veranstaltungen auf Campus Galli:
22./23. Juni: Themenwochenende „Für Suppe und Brei – Der Löffelschnitzer und sein Weib“
30. Juni & 6. Juli, 11 Uhr: Sonderführung „Die Klosterapotheke – Kräutergarten und Wildkräuter“
Dauer der Führung ca. 60 min, Preis: 5 EUR zzgl. Eintritt, Anmeldungen gerne vorab telefonisch unter 07575/206-1423 oder per E-Mail an booking@campus-galli.de