AUSSTELLUNGEN
16.5.24 – 27.4.25
WE ARE FAMILY
Familie – das lässt an Alltag und Feste denken, an Geborgenheit, Verantwortung und Chaos, an Speisen und Gerüche. Familie kann auf so unterschiedliche Weise gelebt werden. Diese Vielfalt nimmt WE ARE FAMILY in den Blick. Neben Objekten aus der Sammlung haben sechs Familien Dinge für die Mitmachausstellung zur Verfügung gestellt. Ein Covid-19-Tagesplan, ein Zirkuswagen oder ein Stammbaum aus Haar erzählen Geschichten über Alltag und Familienerinnerungen.
Auf die Plätze, Family, los! Die Ausstellung lädt zum Tasten, Riechen und Hören, vor allem aber zum Mitspielen ein: Ausgestattet mit Würfel und Spielfigur können Erwachsene und Kinder Aufgaben lösen und diskutieren. Wer Lust hat, kann Familienerinnerungen teilen, Familienrezepte hinterlassen oder in der Family-Lounge chillen.
TIPP! Jeden ersten Sonntag im Monat 15 Uhr: Auf die Plätze, Familie, los! Öffentliche Spielführung für Erwachsene.
VERANSTALTUNGEN
So. 9.2., 14 - 18.30 Uhr
VIEL THEATER IM SCHLOSS
Am bunten Familiennachmittag im Museum der Alltagskultur dreht sich alles ums Theater.
14 + 15 Uhr Museumskasperle für Kinder
„Die gestohlene Prinzessin“ Tickets: 2,50 €
14.45 Uhr Theatergruppe der Oskar-Schwenk-Schule
„Kleines Stück“ kostenfrei
14 - 17 Uhr In einem offenen Workshop könnt ihr eure eigenen kleinen Figuren basteln. Und der Spieletreff Waldenbuch lädt alle Besucher*innen zu klassischen und modernen Spielen ein.
17 - 18.30 Uhr Der historische Kasper - Ein Lehrstück für Erwachsene
Völlig ernsthaft, aber durchaus mit Augenzwinkern hat sich der Historiker Ulrich Gohl mit den Wurzeln von Kasper und seiner Entwicklung auseinandergesetzt: Seit wann springt diese lustige Figur eigentlich über die Puppenbühne? Warum heißt der Kasper Kasper? Wie kommt er zu seinem charakteristischen „Tri-tra-trullala“? Wie hat er sich im Laufe der Zeiten gewandelt? Was tat der Kerl mit der Zipfelmütze im Zweiten Weltkrieg an der Front? Das sind nur einige der Fragen, die der Vortrag beantwortet.
Damit das alles nicht wissenschaftlich-trocken daherkommt, ist auch die Hauptperson höchstpersönlich mit dabei. Das Duo Martin Ehmann und Ulrich Heinz vom „Theater in der Puppenkiste“ spielt live Auszüge aus überlieferten Kasperle-Bühnenstücken.
Tickets 10 €/ Für Kinder ist das Programm nicht geeignet
Tickets online buchbar auf www.museum-der-alltagskultur.de/tickets
ÖFFNUNGSZEITEN
Di. bis Sa., 10 - 17 Uhr
So. + Feiertage, 10 - 18 Uhr
EINTRITT
Erwachsene 4 €
Ermäßigt 3 €
Kombiticket mit Museum Ritter 9 € / erm. 6 €
Jeden Mittwoch ab 14 Uhr: Zahl, was du willst – pay what you want.
ONLINE BUCHBAR AUF www.museum-der-alltagskultur.de/tickets
INFORMATION / FÜHRUNGEN
Tel. 0711 89535111
Fax 0711 89535444
info@landesmuseum-stuttgart.de
SCHNELL UND ÜBERSICHTLICH
Weitere Informationen zu unserem Museum und dem Online-Veranstaltungskalender finden Sie unter:
museum-der-alltagskultur.de I Facebook @alltagskultur I Instagram @alltagskultur_museum
Museum der Alltagskultur
Schloss Waldenbuch
Kirchgasse 3 I 71111 Waldenbuch I Tel. 0711 895353850