Die Erfolgsinszenierung des Heidelberger Intendanten Holger Schultze kehrt zurück: Am Dienstag, den 13. Dezember 2022 um 20:00 Uhr führen uns die Ensemblemitglieder aus Musiktheater und Schauspiel mit einem modernen Romantikabend in den Zwinger 1. Das Stück wird erstmals für diese Spielstätte adaptiert und bietet damit ein noch intimeres Ambiente. Musikalisch geleitet wird der Abend von Johannes Zimmermann, der auf der Bühne auch am Klavier zu hören sein wird. Unterstützt wird er von Johann Polzer am Schlagzeug. In »Der Mond braust durch das Neckartal« fragen die Sänger*innen Annika Mendrala und Ks. Wilfried Staber zusammen mit den Schauspieler*innen Esra Schreier, Daniel Friedl und Martin Wißner: »Was ist Romantik heute?« Dazu erwecken sie eine eigentlich längst vergangene Epoche mit großer Begeisterung für Musik zu neuem Leben.
Ausgerüstet mit allerlei Musikinstrumenten und einer Vielzahl an Überraschungen im Gepäck widmet sich die Produktion in einer Gegenüberstellung von Schauspiel und Musiktheater dem Aufeinandertreffen von Romantik und Gegenwart. Lieder von Franz Schubert treffen auf Songs von Nina Hagen und Poesie von Heinrich Heine und vielen anderen Stars der Romantik. In diesem Zusammenspiel erhalten bekannte Werke eine ganz neue Bedeutung und eine völlig neue Wirkung. Auch inhaltlich werden verschiedene Welten berührt – von Geschichte über Politik bis hin zur Liebe. Das Ensemble fantasiert über die ungewisse Zukunft und diskutiert unterschiedliche Lebensentwürfe. Sie streiten sich, verlieben sich und entfremden sich voneinander. Sie hauen sich Lieder und Texte um die Ohren und finden zueinander im Chorgesang. Sie sind aufgebrochen zu einer Reise mit unbekanntem Ausgang.
»Wer solche Darsteller hat, muss sich um das Theater keine Sorgen machen«, schrieb die Rhein-Neckar-Zeitung anlässlich der Premiere (28. September 2020). Die »grandiosen« musikalischen Arrangements funktionierten auch deshalb »so wunderbar«, weil die beteiligten Darsteller*innen so »fabelhaft« agierten. Holger Schultzes »wunderbare Revue« reiche »weit in der Geschichte zurück und in die Gegenwart hinein«, verhandle nicht nur das romantische Gefühl, sondern auch den politischen Hintergrund.
Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 / 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de