Merken

Ab dem 18. März 2025

Eine Stadt häkelt sich selbst – Ausstellung Woinem in Masche

Eine Stadt häkelt sich selbst – Ausstellung Woinem in Masche startet ab dem 18.3.2025. Der Marktplatz ist zu großen Teilen fertiggestellt.

Kevin Moschner

Eine Stadt häkelt sich selbst – Ausstellung Woinem in Masche startet ab dem 18.3.2025. Der Marktplatz ist zu großen Teilen fertiggestellt.

Weinheim hat viele Wahrzeichen: der Marktplatz mit seinen belebten Cafés, das Freizeitbad Miramar mit seinem knallbunten Rutschenturm oder auch der Hermannshof, Heimat verschiedenster exotischer und heimischer Pflanzen. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Seit Juli verwandeln sich ebendiese Wahrzeichen langsam in gehäkelte Kunstwerke. Eine Gruppe von mehr als 30 Menschen arbeitet mit Hingabe daran, Monumente und Straßenzüge der Stadt aus Wolle nachzubilden.

Ausstellung ab dem 18. März im Stadtmuseum

Die Idee dazu stammt von Renate Breithecker, selbst leidenschaftliche Hobby-Häklerin aus Weinheim. Sie wurde insbesondere durch eine Ausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden inspiriert, für die tausende Menschen Korallen aus Wolle häkelten. Diesen Gemeinschaftsgedanken wollte sie auch in ihrer Heimatstadt umsetzen. Einen Anlass dazu boten schließlich die Heimattage Baden-Württemberg, die nächstes Jahr in Weinheim ausgerichtet werden. In deren Rahmen gibt es ab dem 18. März eine Ausstellung im Weinheimer Stadtmuseum, bei der die gehäkelten Werke gezeigt werden.

Monumente und Straßenzüge

Das Ziel war ambitioniert. Die Gruppe häkelt bekannte Sehenswürdigkeiten und Straßenzüge aus der Stadt nach, darunter Marktplatz, Altstadt, Hermannshof, Moschee, Peterskirche oder auch der Live-Club Café Central. Jede Kleingruppe arbeitete an einem eigenen Projekt, um so die Vielzahl der Motive gemeinsam bewältigen zu können.

Ab März wird es eine Ausstellung des gehäkelten Weinheim im Stadtmuseum geben.

Kevin Moschner

Ab März wird es eine Ausstellung des gehäkelten Weinheim im Stadtmuseum geben.
Besonderer Detailreichtum an den Fachwerkhäusern.

km

Besonderer Detailreichtum an den Fachwerkhäusern.
Oben am Marktplatz thronend: Die St. Laurentius Kirche.

km

Oben am Marktplatz thronend: Die St. Laurentius Kirche.
PreviousNext

„Das Konzept ist nicht, eine große zusammenhängende Landschaft zu bauen, sondern verschiedene Teile, die in der Ausstellung ihren Platz finden“, erklärt Breithecker. Da komme es der Gruppe zugute, dass es im Museum nicht eine große Ausstellungsfläche, sondern mehrere Räume gebe. So wird etwa die gehäkelte Peterskirche im Raum mit den Fresken der alten Kirche präsentiert, während die gehäkelte Moschee in den Raum kommt, der der zerstörten Synagoge gewidmet ist.

Häkeln ohne Anleitung

Ein einfaches Unterfangen ist das Nachhäkeln der Stadt nicht – es gibt keine vorgefertigten Anleitungen für Weinheimer Häuser oder Gärten. Die Häklerinnen und Häkler müssen kreativ und improvisationsfreudig sein. Silvia Bangert beschreibt die Herausforderung: „Man häkelt normalerweise Pullis und Schals. Aber hier stehen wir vor einem Haus am Marktplatz und fragen uns: Wo genau sind die Erker? Wie setzt man das häkeltechnisch um?“

Die Gruppe umfasst eigentlich mehr als 30 Mitglieder, gehäkelt wird aber oft auch in Kleingruppen. Hier: John David Khalid, Claudia Edelmann, Renate Breithecker, Esther Kimmle, Silvia Bangert (v. l. n. r.)

km

Die Gruppe umfasst eigentlich mehr als 30 Mitglieder, gehäkelt wird aber oft auch in Kleingruppen.Hier: John David Khalid, Claudia Edelmann, Renate Breithecker, Esther Kimmle, Silvia Bangert (v. l. n. r.)
Der Rodensteiner Brunnen war als erstes Bauwerk fertiggestellt.

km

Der Rodensteiner Brunnen war als erstes Bauwerk fertiggestellt.
Der Grüffelo darf in Weinheim nicht fehlen - schließlich gibt es hier nicht nur einen Grüffelopfad. Auch der Grüffelo-Verlag Beltz ist in Weinheim zuhause.

km

Der Grüffelo darf in Weinheim nicht fehlen - schließlich gibt es hier nicht nur einen Grüffelopfad. Auch der Grüffelo-Verlag Beltz ist in Weinheim zuhause.
PreviousNext

Um die Gebäude und Straßenzüge möglichst detailgetreu nachzubilden, werden zahlreiche Fotos der Objekte gemacht, die dann als Vorlage dienen. Trotzdem bleibt vieles der Kreativität überlassen. „Wenn Dinge ins Detail gehen, gibt es keine Häkelanleitung. Man muss es einfach selbst ausprobieren“, sagt Claudia Edelmann, eine weitere Teilnehmerin. Bei ihr entstand bisher nur ein Schneemann nach Anleitung, der Rest wurde „frei Schnauze“ gehäkelt.

Ein Projekt für die Gemeinschaft

John David Khalid ist der einzige Mann im Team. Khalid arbeitet am Hermannshof und fokussiert sich darauf, die dortige Pflanzenwelt sowie Teiche und Tiere nachzubauen. „Ich habe schon vorher viel gehäkelt und viel verschenkt“, erzählt er. „Jetzt dachte ich, ich könnte auch mal etwas für die Allgemeinheit machen.“ Seit dem Start im Juli ist Khalid fast täglich mit der Häkelnadel beschäftigt. Mittlerweile sitzt er auch mal gut vier Stunden pro Tag an der Häkelnadel. Schließlich will er noch die beiden Figuren "Bas Gret" und Vetter Phil" am Windeckplatz fertigbekommen. Ein großer Zeit- und Materialaufwand.

Die Weinheimer Skulpturen "Bas Gret" und "Vetter Phil" vom Windeckplatz sind derweil noch im Entstehungsprozess.

km

Die Weinheimer Skulpturen "Bas Gret" und "Vetter Phil" vom Windeckplatz sind derweil noch im Entstehungsprozess.
Bunte Blüten für den Hermannshof.

km

Bunte Blüten für den Hermannshof.
Die unzähligen Blumen des HermannshofDie unzähligen Blumen des Hermannshofs wuDie unzähligen Blumen im Hermannshof wurden von John Davin Kalid gehäkelt.rden von John Davin Kalid gehäkelt.es wurden von John Davin Kalid gehäkelt.

km

Die unzähligen Blumen im Hermannshof wurden von John Davin Kalid gehäkelt.
Selbst die Pflanzen im Hermannshof werden in liebevoller Handarbeit gehäkelt.

km

Selbst die Pflanzen im Hermannshof werden in liebevoller Handarbeit gehäkelt.
PreviousNext

Künstlerischer Herausforderung

Die rege Berichterstattung in den lokalen Medien über das Häkelprojekt hat die Gruppe unter gewissen Erfolgsdruck gesetzt. „Es ist eine Herausforderung, dass die eigenen gehäkelten Sachen jeder anguckt“, gibt Claudia Edelmann zu. „Ich habe da so einen inneren Monk, der will, dass es gut aussieht.“ Mittlerweile ist der Marktplatz schon aufgebaut, an einigen letzten Gebäuden wie der Wachenburg wird aber weiterhin intensiv gearbeitet.

Eine Ausstellung für Weinheim

Die Ausstellung ist ab dem 18. März 2025 bis Ende Juni im Stadtmuseum zu sehen, bevor sie der geplanten Trachtenausstellung im Rahmen der Heimattage weichen muss. Danach soll es in der Stadt in einzelnen Partien eine dauerhafte Bleibe bekommen.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr. Kinder zahlen keinen Eintritt.