Merken

Einladung zum Fachvortrag „Den Flächenrückgang aktiv gestalten – landschaftspflergerische Maßnahmen

Die erste Onlineveranstaltung als Gruppe für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz

H R

Die erste Onlineveranstaltung als Gruppe für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Wir laden alle interessierten Weingärtnerinnen und Weingärtner zu dem oben genannten Onlinevortrag am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 19.00 Uhr in den Saal des Weinhauses in Eberstadt freundlich ein. 

Dieser Vortrag findet online statt. Wir klinken uns als Gruppe in diese Veranstaltung bei der Ulmer-Akademie ein und folgen gemeinsam dem Vortrag von Herrn Martin Scharschmitt vom LEV-Rhein-Neckar. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Nachdem auch bei uns zahlreiche Rebflächen aufgelassen werden, ist dies ein aktuelles Thema für alle Berufskollegen. 

Die erste Veranstaltung dieser Art im Dezember hat sehr guten Anklang gefunden, deshalb haben wir uns entschlossen, Ihnen künftig diese Vortragsreihen weiterhin anzubieten. 

Nachtrag zum Thema Online-Sachkunde Pflanzenschutz

Am 18. Dezember fand der erste Vortrag dieser Art statt. Teilgenommen haben über 30 Weingärtnerinnen und Weingärtner. Diese haben damit die Anforderungen zum Erhalt der Sachkunde im Pflanzenschutz abgelegt. Wir hatten ein sehr aufmerksames Publikum. Die Zustellung der Teilnahmebestätigung sind bei der Ulmer-Akademie durch die Feiertage und den Jahreswechsel jetzt in Arbeit und werden bis Ende Januar an alle Teilnehmer versandt. 

Vorschau

Am Montag, 17.2.2025 findet eine gemeinsame Veranstaltung mit dem WAK Grantschen-Ellhofen in der WG Grantschen, Wimmentaler Str. 36 statt. Das Thema des Abends lautet: „Aktuelle Themen aus dem Pflanzenschutz – gezielte Bekämpfung der wichtigsten Pilzkrankheiten Pero, Oidium, Botrytis“ für die Saison 2025. Referent ist Karl Bleyer von der LVWO in Weinsberg. Wir bitten den Termin in Ihrem Kalender vorzumerken. 

Wir würden uns über eine rege Teilnahme an beiden Vorträgen freuen. 

HR