Merken

Neues im HerrenbergGIS

Ergebnisse Potentialflächenanalyse Freiflächen-Photovoltaik

Die Ergebnisse der Potentialflächenanalyse für Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FF-PV) sind jetzt für alle Bürger online zugänglich. Das HerrenbergGIS wurde hierfür von der städtischen Stabstelle Klima- und Umweltschutz um das Modul „Potentialflächen FF-PV“ ergänzt. So ist einfach und digital erkennbar, an welchen Standorten es Potentialflächen für mögliche Freiflächen- Photovoltaikanlagen gibt.

Dies ist ein weiterer Schritt in der stetigen Entwicklung des HerrenbergGIS, welches viele verschiedene Karten und Daten verständlich und kostenlos zur Verfügung stellt.

Was ist neu im HerrenbergGIS?

Deutschlands Bemühungen um eine Energiewende und Unabhängigkeit vom Import fossiler Energieträger werden jetzt auch auf kommunaler Ebene sichtbar. Wie im Klimafahrplan mit der Maßnahme ENW-11 vorgesehen, führte die städtische Stabstelle Klima- und Umweltschutz im Jahr 2024 eine Potentialflächenanalyse für Freiflächen-Photovoltaikanlagen durch. Anhand von 60 Kriterien, abgestimmt zwischen Landratsamt Böblingen, Stadtverwaltung Herrenberg und einem externen Dienstleister, wurden die Herrenberger Gemarkungsflächen kategorisiert, bewertet und Potentiale identifiziert. Bei Potentialflächen handelt es sich um Flächen, die sich auf der Herrenberger Gemarkung am besten für Freiflächen-Photovoltaik eignen würden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass auf diesen Flächen FF-PV errichtet werden müssen oder andere Nutzungen ausgeschlossen sind. Die Stadt Herrenberg führte die Potentialflächenanalyse als Modellkommune für den Landkreis Böblingen durch. Der Prozess und sein Ergebnis sollen auch anderen Kommunen als Vorbild dienen und zum Nachahmen anregen. Die Potentialflächenanalyse ist jetzt im HerrenbergGIS unter dem Modul „Potentialflächen FF-PV“ einsehbar.  

Das Herrenberg GIS: Planungs- und baurelevante Informationen auf einen Blick

Das HerrenbergGIS soll planungs- und baurelevante Informationen öffentlich und online für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich zu machen. Es ist kostenlos, einfach zu bedienen und stellt umfassende Informationen zur Verfügung. Wer wissen will, ob ein Grundstück hochwassergefährdet ist, im Naturschutzgebiet liegt oder einfach die Bebauungspläne sehen möchte, findet die Antworten im HerrenbergGIS. Auch Bodenrichtwerte, öffentliche Einrichtungen und Standorte von Abfallbehältern sind abrufbar. So unterstützt das HerrenbergGIS nicht nur Architekten und Unternehmen bei Plänen und Kalkulationen, sondern hilft allen Menschen, egal ob es um Risikobewertung, Kaufentscheidungen oder simple Informationsbeschaffung geht.

Abrufbar ist das HerrenbergGIS unter: https://geonline-gis.de/portale/herrenberg.htm

Weitere Informationen zur Potentialflächenanalyse FF-PV finden Sie unter: https://www.herrenberg.de/Freiflächen-Photovoltaik