Merken

SPD Hockenheim

Gedenkstunde zum 97. Todestag Friedrich Eberts

Der SPD-Landtagsabgeordnete und Vizepräsident des baden-württembergischen Landtags‚ Daniel Born‚ hielt die Ansprache während der traditionellen Ebert-Gedenkfeier der Hockenheimer SPD.

SPD

Der SPD-Landtagsabgeordnete und Vizepräsident des baden-württembergischen Landtags‚ Daniel Born‚ hielt die Ansprache während der traditionellen Ebert-Gedenkfeier der Hockenheimer SPD.

Die Gedenkrede wurde in diesem Jahr wieder von dem SPD-Landtagsabgeordneten und Vizepräsidenten des baden-württembergischen Landtags‚ Daniel Born‚ gehalten. Unter dem Eindruck eines wenige Tage vor der Veranstaltung begonnenen Überfalls Russlands auf die Ukraine gestaltete sich die Gedenkfeier spürbar anders als in den Jahren zuvor. „Wir entscheiden alle nicht, in welche Zeit wir geboren werden. Aber wir entscheiden, wie wir uns verhalten. Wir setzen jedes Jahr am Friedrich-Ebert-Stein ein Zeichen: Einmal ein Zeichen der Erinnerung an das Werk Friedrich Eberts – an dieses Kind aus einfachsten Verhältnissen, der Vorsitzender der SPD und erstes‚ demokratisch gewähltes Staatsoberhaupt Deutschlands werden sollte. Ein großer Sohn unserer Region und unserer Partei. Und wir setzen ein Zeichen für die Werte, für die dieses Leben steht: Für Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. Gerade in diesen Tagen, in denen die Menschen in der Ukraine für ihre Freiheit und Demokratie kämpfen müssen, weil diese von Putins Krieg zerstört werden sollen“, eröffnete Born seine Ausführungen. Zu diesen Werten gehöre unabdingbar die Volkssouveränität. Die Wahl Friedrich Eberts zum Präsidenten sei auch ein Hinweis auf die damalige Souveränität des deutschen Volks gewesen: Man wollte sich nicht mehr von irgendwelchen Fürstenhäusern regieren lassen. Die 

Selbstbestimmung sei das zentrale und verbindende Gefühl einer gerade erst entstandenen Demokratie gewesen. „Jede Straße, jede Schule, jeder Platz mit dem Namen „Friedrich Ebert“ soll uns erinnern an diese neu entstandene Souveränität“, formulierte Born eine Brücke in Eberts Wirkenszeit.

Weiter führte der Abgeordnete aus: „Diese Souveränität gehört auch den Ukrainerinnen und Ukrainern. Sie müssen um diese Souveränität kämpfen, weil Putin sie nicht akzeptiert. Weil Putin weder Demokratie, noch Gerechtigkeit, noch Freiheit akzeptieren kann. Der Ukraine gehört unsere volle Solidarität.“

Der mutige Kampf der Menschen in der Ukraine berühre uns alle. Es sei richtig, diesen mit harten Sanktionen gegen Moskau sowie Waffen- und Güterlieferungen an die Ukraine zu unterstützen. Weil dieser Krieg Familien auseinanderreißt und zerstört‚ die Heimat so vieler Menschen in Europa bedrohe, sei es wichtiger denn je, dass Geflüchtete aus der Ukraine in ganz Europa aufgenommen würden.

Eine selbstbestimmte Ukraine wolle Teil der Europäischen Union sein. Es könne uns nur zur Ehre gereichen, wenn dieses mutige Land mit uns eine Union bildet. Mit Friedrich Ebert sei die Forderung nach den Vereinigten Staaten von Europa unauflösbar verbunden, welche ein sozialdemokratischen Parteitag in Heidelberg nur wenige Wochen nach Eberts Tod beschlossen hatte.

„Lasst uns auch dafür heute ein Zeichen setzen – für die vielen Menschen, die unter dem Krieg leiden. Putin und sein Krieg haben nicht das letzte Wort in der Geschichte. Der Wille zu einem vereinten Europa in Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie ist stärker!“ beendete Born seine Ausführungen. (jbr)