So soll bereits im 12. Jahrhundert die Benediktinerin und Universalgelehrte Hildegard von Bingen gesagt haben. Mag ja sein. Ob sie aber damals schon von Lymphenstau gewusst hat? Und – wenn ja – welches Kraut sie dagegen empfiehlt, das entzieht sich unserer Kenntnis.
Was wir aber wissen: Lymphenstau (wenn der Fluss der Lymphen im Lymphgefäßesystem unterbrochen wird und so die Gewebsflüssigkeit nicht mehr abtransportiert wird) muss dringend behandelt werden. Nicht nur mit einem Heilkraut wie z. B. Rotklee, Stechwurz u. a., sondern und vor allem auch mit einer Lymphentstauungsgymnastik. Dabei wird durch fließende Bewegungen in Abflussrichtung des Lymphsystems die Lymphe angeregt. Der Antrieb der Lymphflüssigkeit erfolgt normalerweise durch die Bewegung der Gefäße selbst. Ist das Lymphsystem aber gestört, so muss mit gezielter Gymnastik nachgeholfen werden.
Eine Therapieform steht somit auf 5 Beinen:
1. Bewegung. Bei jeder Bewegung entsteht mehr Lymphflüssigkeit. Die gut sitzende Kompression/Bandage und die richtig dosierte Bewegung (individuell unterschiedlich) garantieren einen optimalen Lymphabfluss. Lymphfluss funktioniert nur mit Bewegung!
2. Manuelle Lymphmassage
3. Anlegen von Kompressionen/Bandage
4. Hautpflege
5. Eigenverantwortung übernehmen (Selbstmanagement)
Die gute Nachricht:
Seit Kurzem wird diese Lymphentstauungsgymnastik auch im Rahmen des Rehasports angeboten. Solch ein Angebot ist nicht selbstverständlich. Denn nicht jeder kann und darf es anbieten. Rolf Vogel aber hat sich weitergebildet und ist zertifiziert. Nähere Informationen wie gehabt unter 07255-7187888.