Merken

Brunch auf dem Bauernhof

Genuss von hier bei landesweitem Aktionstag

Ein Teller mit kalten Speisen wird von zwei Händen gehalten.

Naturpark Neckartal-Odenwald/Andreas Held

Brunch auf dem Bauernhof - Landschaftspflege mit Messer und Gabel

Nachdem der erste Hunger mit einem üppigen Frühstück gestillt ist, erfahren die Gäste bei einer Hofführung alles, was sie über die moderne Landwirtschaft wissen wollen: Wie werden die Tiere gehalten, wie trägt Bio zur Biodiversität bei, wie werden die hofeigenen Produkte produziert, was ist eine Solawi, und wie trägt die kleinbäuerliche Landwirtschaft zur Pflege unserer Kulturlandschaft bei? All diese spannenden Infos können zusammen mit den Einblicken in einen landwirtschaftlichen Betrieb bei dem anschließenden Mittagsbuffet verdaut werden.

Die angebotenen Spezialitäten stammen nahezu ausschließlich von den Betrieben selbst: Fleisch und Hausmacher Wurst, Gemüse aus eigenem Anbau, selbstgebackenes Brot, frisch Gepflücktes, Eingekochtes und Eingemachtes aus dem Bauerngarten, Nudeln aus der eigenen Nudelstube, Eier frisch vom Hof und vieles, vieles mehr. Die Gäste können mit allen Sinnen genießen: Landluft, Landfrauenküche und Landwirtschaft zum Schnuppern, Schlemmen und Schauen.

Auch die Kleinsten werden mit unterschiedlichen Angeboten wie einer Strohhüpfburg oder einem Spielplatz gut unterhalten, während die Erwachsenen in geselliger Runde schlemmen.

Heuer bestreiten der Heimentaler Biohof Kunzmann in Schefflenz, Hof und Nudelstube Bender in Elztal-Auerbach und der Biobetrieb Hofgut Robern in Fahrenbach-Robern den landesweiten Aktionstag im Naturpark Neckartal-Odenwald. Im Online-Flyer auf naturpark-neckartal-odenwald.de kann man nachlesen, wie man sich anmeldet, was genau bei den Höfen auf den Tisch kommt und was  den Gästen der lehrreiche Schmaus wert sein sollte. Eine Anmeldung bei den teilnehmenden Höfen muss bis spätestens 1. August 2022 erfolgen. Jetzt heißt es: rasch anmelden, die Platzzahl ist begrenzt.

Der Brunch auf dem Bauernhof ist ein landesweites Projekt. Im Naturpark Neckartal-Odenwald wird es gefördert durch die Europäische Union, das Land Baden-Württemberg und die Lotterie Glücksspirale.