Merken

Misslungener Theaterabend

Hockenheim: Gäste in der Stadthalle verlassen "Das Fest"

In der Stadthalle Hockenheim wurde das Stück "Das Fest - Familie und andere Übel" aufgeführt. Das Stück traf nicht den Geschmack des Publikums.

Kühner

In der Stadthalle Hockenheim wurde das Stück "Das Fest - Familie und andere Übel" aufgeführt. Das Stück traf nicht den Geschmack des Publikums.

"Die Menschen gehen ins Theater, um mitgerissen, gebannt, beeindruckt, erhoben, entsetzt, ergriffen, gespannt, befreit, zerstreut, erlöst, in Schwung gebracht, aus ihrer eigenen Zeit entführt, mit Illusionen versehen zu werden,” hat Bertolt Brecht 1939 geschrieben. Und er meinte damit den Bruch mit althergebrachten Theater-Traditionen und die Hinwendung zu experimentellem Theater.

Absurdes Theater

Am 8. Februar 2025 fand im kleinen Saal der Hockenheimer Stadthalle eine bemerkenswerte Aufführung statt, die von den Künstlern Julius Ohlemann, Daniela Fonda, Andreas Jahncke und Sarah Kortmann in einer Form des experimentellen und absurden Theaters dargeboten wurde, die ihrer reinsten Form sehr nahekam. Dieser Theaterabend wird unvergesslich bleiben: Im Stück mit dem Titel “Das Fest - Familie und andere Übel” verschwanden die traditionell im klassischen Theater geforderten Einheiten von Zeit, Handlung und Ort. Sie wurden durch unlogische Szenarien ersetzt, die mit absurden Handlungen und scheinbar zufällig miteinander verbundenen Dialogen gefüllt waren. 

Samuel Beckett

Ein interessanter Aspekt des Stücks war, dass es eine Gemeinsamkeit mit einer der bedeutendsten Protagonisten des “Theaters des Absurden”, Samuel Beckett, aufwies: Beckett war bekannt dafür, dass während seiner Aufführungen ein erheblicher Teil des Publikums bereits in der Pause den Saal verlassen hatte. In der langen und reichen Geschichte der Hockenheimer Stadthalle gab es wahrscheinlich noch nie eine Vorstellung, bei der etwa 20 von rund 80 anwesenden Gästen vorzeitig die Veranstaltung abgebrochen haben.

Zuviel Alkohol

Das Stück basiert inhaltlich auf dem Film "Das Fest" von Thomas Vinterberg. In diesem Drama versammelt sich die Familie des erfolgreichen Unternehmers Helge, um den Anlass seines 60. Geburtstags zu feiern. Zu diesem besonderen Event sind alle Familienmitglieder anwesend, darunter seine Ehefrau Else, die beiden sehr unterschiedlichen Söhne Christian und Michael sowie die Tochter Helene. Auch die Großeltern und die Enkel sind mit von der Partie. Überschattet wird die Feier vom Tod der kürzlich verstorbenen Tochter Linda. Während der ausgelassenen Feier, die von reichlich Alkohol geprägt ist, beginnt das Programm der traditionellen familiären Rituale. Christian ergreift das Wort und hält die sogenannte "Wahrheitsrede", in der er offenlegt, wie er und seine verstorbene Schwester Linda regelmäßig von ihrem Vater misshandelt wurden. 

Rassistisch

Als Helenes schwarzer Partner Gbatokai die Szene betritt, wird er von Michael mit rassistischen Bemerkungen angegriffen: "Wie kannst du Schlampe uns einen Affen präsentieren?" Christian nutzt die Gelegenheit erneut, um seinen Vater direkt für den Selbstmord von Linda verantwortlich zu machen. Die Mutter, Else, nimmt Helge in Schutz und weist darauf hin, dass Christian in seiner Jugend psychisch instabil war, was dazu führte, dass die Eltern ihn aus einer psychiatrischen Klinik holten. Sie fordert ihn auf, sich zu entschuldigen. Christian beschuldigt jedoch seine Mutter, vom Missbrauch gewusst zu haben und nicht eingegriffen zu sein. Als Helene die Gelegenheit bekommt, eine Rede zu halten, trägt sie den Abschiedsbrief von Linda vor, in dem diese schildert, dass sie aufgrund von traumatischen Erfahrungen und der Angst vor erneutem Missbrauch ihrem Leben ein Ende setzte. Dieser Brief führt letztendlich zu einem tiefen Bruch innerhalb der Familie.

Christian hat seine Wahrheitsrede gehalten.

Kühner

Christian hat seine Wahrheitsrede gehalten.
Michael und Helene haben kein gutes Verhältnis

Kühner

Michael und Helene haben kein gutes Verhältnis
Helene, die Tochter des Hauses

Kühner

Helene, die Tochter des Hauses
Helene liest den Abschiedsbrief von Linda vor

Kühner

Helene liest den Abschiedsbrief von Linda vor
Helene bekommt den Auftrag, Lindas Brief vorzulesen

Kühner

Helene bekommt den Auftrag, Lindas Brief vorzulesen
PreviousNext

Sitzordnung

Die etwa 80 Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich zur Aufführung eingefunden hatten, waren zunächst erstaunt darüber, dass das Stück in einem so kleinen Saal aufgeführt wurde. Für die Veranstaltung war eine x-förmige Tischformation vorbereitet, an der an den vier Tischen jeweils 12 Personen Platz finden konnten. Zusätzlich waren mehrere runde Tische vorhanden, um den Besuchern mehr Sitzmöglichkeiten zu bieten. Die Anordnung sollte dafür sorgen, dass die Gäste direkt in die Feierlichkeit integriert waren. Alle Charaktere des Stücks wurden von den vier Schauspielerinnen und Schauspielern dargestellt. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Figuren geschah durch den Austausch von Perücken und den Einsatz unterschiedlichster Hüte, die die Darsteller trugen. Die Hauptfigur des Stücks, das Geburtstagskind Helge, war durch einen mannsgroßen Teddybär dargestellt. Die Darsteller lebten die Feierlichkeit aus, indem sie infantil durch den Saal tanzten, Lieder wie „Always Look on the Bright Side of Life“ und „Love Me Tender“ sangen oder spielerische Aktivitäten durchführten, wie zum Beispiel das Kinderspiel „Wurstschnappen“. Das gesamte Geschehen war gekennzeichnet von absurdem Theater, Klamauk und einer Form von Humor, die weit entfernt von den alltäglichen Lachern war. Das Publikum folgte mit versteinerten Mienen dem, was da gerade auf sie einprasselte. Einige gingen auch frustriert frühzeitig nach Hause.

Klamaukhafter Humor

Die Frage, die sich stellt, ist, ob das Thema des Stücks in der Lage ist, diese Art von klamaukhaftem Humor zu ertragen. Wird durch die Kombination von kindlichem, scheinbarem Humor die zentrale Botschaft des Stücks, die sich mit sexuellem Missbrauch in Familien sowie Rassismus auseinandersetzt, in den Hintergrund gedrängt? Experimentelles und absurdes Theater ist eine anerkannte und respektierte Form innerhalb der Theaterkultur. Diese Form des Theaters sollte jedoch dort aufgeführt werden, wo das Publikum damit vertraut ist: in den Schauspielhäusern oder Kammertheatern, die für ihre Aufführungen im Bereich des experimentellen Theaters, oft mit minimalem technischem Aufwand, bekannt sind.