Merken

Die Rennstadt feierte mit viel Musik

Hockenheimer Mai 2024: 2 Tage steppte der Bär (Foto-Serie)

Crêpe von der Pfadfinder ist lecker

GK

Crêpe von der Pfadfinder ist lecker

Übers Wochenende des 14. und 15. Juni 2024 verwandelten sich verschiedene Orte in Hockenheim, darunter der Bereich um das Rathaus, am Zehntscheunenplatz, der Parkplatz in der Ottostraße sowie die Kirchenstaffel in der Oberen Hauptstraße, in einen lebhaften Festplatz auf dem die Feierbiester unterwegs waren. Die Hockenheimer Innenstadt wurde an zwei Tagen zur Party- und Unterhaltungsmeile. Während des 47. Hockenheimer Mai kamen mehr als 25 Musikgruppen zusammen, um die zahlreichen Besucher zu unterhalten. Zusätzlich dazu boten über 60 Stände, die von lokalen Vereinen, Institutionen und Gewerbetreibenden betrieben wurden, ein breites Angebot einerseits an kulinarischen Genüssen und andererseits an Kaufmöglichkeiten sowie verschiedenen Informationsständen.

ZAP-Gang rockt den Marktplatz

Bereits am Freitag fiel der Startschuss für den Hockenheimer Mai, der mit dem MaiDorf auf dem Marktplatz eröffnet wurde. Verschiedene lokale Vereine und Gruppierungen, darunter der Ski-Club, der HSV, der Männergesangverein MGV Liedertafel, die Ringkampfgemeinschaft Reilingen/Hockenheim, die Narrengilde Hoggema Ringdeifel und der Karnevalsclub C.C. Blau Weiß, hatten dort ihre Verkaufsstände errichtet. Sie boten den zahlreichen Besuchern, die sowohl aus der unmittelbaren Umgebung als auch von weiter her angereist kamen, eine Vielzahl an Speisen und Getränken an. Vor der Kulisse der evangelischen Kirche wurde zudem eine Bühne errichtet, auf der im Laufe des Abends musikalische Darbietungen stattfanden. Den Musikreigen eröffnete die lokale Newcomer-Band REVIVED, die mit ihren Cover-Versionen bekannter Songs das Publikum unterhielt. Ab 20:00 Uhr übernahm dann die ZAP-Gang, eine seit über drei Jahrzehnten etablierte Cover-Band aus Wiesloch, die Bühne. Mit ihrem Repertoire, das Rock und Pop, Blues, Soul sowie Reggae umfasst, begeisterte sie das Publikum.

Impressionen von 2024

Unter Freunden

GK

Unter Freunden
Stand der Partnerstadt Hohenstein-Ernstthal

GK

Stand der Partnerstadt Hohenstein-Ernstthal
Larissa I. von der Hockenheimer Carneval Gesellschaft, OB Marcus Zeitler, Bürgermeister Thomas-Jakob-Lichtenberg und andere auf Rundgang im Hockenheimer Mai

GK

Larissa I. von der Hockenheimer Carneval Gesellschaft, OB Marcus Zeitler, Bürgermeister Thomas-Jakob-Lichtenberg und andere auf Rundgang im Hockenheimer Mai
Walking Act "Wörner Cocktaul"

GK

Walking Act "Wörner Cocktaul"
Jugendorchester des Orchestervereins Stadtkapelle Hockenheimauf der Bühne bei den MaiKids

GK

Jugendorchester des Orchestervereins Stadtkapelle Hockenheimauf der Bühne bei den MaiKids
OB Marcus Zeitler und Partnerin auf dem Hockenheimer Mai

GK

OB Marcus Zeitler und Partnerin auf dem Hockenheimer Mai
Gegen Regen kann man sich schützen

GK

Gegen Regen kann man sich schützen
Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft spendet für humanitäre Hilfe

GI

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft spendet für humanitäre Hilfe
Viel Beifall für die Bühnenauftritte

GK

Viel Beifall für die Bühnenauftritte
PreviousNext

Fassbieranstich

Die offizielle Eröffnung des Hockenheimer Mais fand am Samstag um 12:00 Uhr vor der katholischen Kirche statt und wurde durch den Fassbieranstich von Oberbürgermeister Marcus Zeitler vollzogen. Zu diesem Anlass waren auch die Weinprinzessin Lena I. aus Duttweiler sowie Larissa I., die Jubiläumsprinzessin des HCG, zugegen. Für die musikalische Begleitung während der Eröffnungszeremonie sorgte der Fanfarenzug der Rennstadt Hockenheim. 

Kinderbühne

Das Hockenheimer Maifest bot eine besondere Attraktion speziell für Kinder und Jugendliche. Für die ganz jungen Besucher wurde speziell auf dem Zehntscheunenplatz eine Kinderbühne errichtet. Auf dieser Bühne präsentierten sich Talente wie die Jugendkapelle der Stadtkapelle Hockenheim, während Kinder, die zur deutsch-ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar gehörten, traditionelle Lieder aus der Ukraine zum Besten gaben. Der Magier Alexandro begeisterte die jüngsten Zuschauer mit seinen Zauberkünsten. Zudem wurden beeindruckende Akrobatikvorstellungen und Wing Tsun-Demonstrationen dargeboten. Rund um die Bühne waren vielfältige Stände aufgebaut, einschließlich eines Standes der deutsch-ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar, der traditionelle ukrainische Köstlichkeiten wie Pyrizhky-Teigtaschen und Kozakenwurst in Brötchen anbot. Die erzielten Einnahmen des Tages wurden von den engagierten Mitgliedern der Gemeinschaft für humanitäre Projekte in der Ukraine gespendet. 

Ab 15.00 Uhr begann der Verein Solid Sound e.V., auf dem Parkplatz in der Otto-Straße, den Anhängern von House- und Techno-Musik die passenden Klänge zu bieten. Vorher hatten die Solo-Künstler “The Pitcher Boy” und Matteo die Magio bereits um die Mittagszeit auf der Kirchenstaffel das Publikum mit ihren musikalischen Darbietungen unterhalten. Im Anschluss daran traten die Cover-Bands in Erscheinung, angefangen mit “Used”, die Indie-Pop zum Besten gaben, gefolgt vom musikalischen Höhepunkt des Festivals, der Band Amokoma, die das Publikum in ihren Bann zog. Als es 20.00 Uhr wurde, stand die regionale Spitzenband auf der Bühne, welche Funk, Soul und Hip-Hop spielte, was bei den Musikliebhabern für große Begeisterung sorgte. Der Platz vor der Kirchenstaffel der katholischen Kirche wurde zur Tanzfläche.

Interaktiver Stand

In der Oberen Hauptstraße waren verschiedene interaktive Stände zu finden, unter anderem auch Vertretungen aus der Partnerstadt Hohenstein-Ernstthal sowie des Freundeskreises Commercy, die persönlich zugegen waren. Die Musikgruppe “Wörner Cocktail” unterhielt die Besucher, die während des Festivals ihren Standort wechselten, als mobile Musikattraktion mit ihren klassischen Oldie-Hits. 

Maidorf

Das MaiDorf auf dem Marktplatz lud mit seinen 120 Bierbankgarnituren, die großzügig von weiten Sonnenschirmen beschattet waren, zum gemütlichen Verweilen ein. Die angebotenen Cocktails, darunter Klassiker wie Sex on the Beach, Caipirinha oder Tequila Sunrise, weckten Assoziationen an ferne Urlaubstage am Meer. Zusätzlich zum exotischen Getränkeangebot verwöhnte das MaiDorf seine Besucher mit lokalen Delikatessen. Dazu gehörten Spezialitäten wie die Maidorf Worscht oder die Saumagenbratwurst, die im kulinarischen Angebot nicht fehlten. Während man sich diesen Genüssen hingab, hatten die anwesenden Vereine die Gelegenheit, ihre Beiträge zu präsentieren. Dies sorgte für eine angenehme Atmosphäre, die noch gesteigert wurde, als die Rockbands “K´lydoscope” und “Dougie and the Blind Brothers” ihre Auftritte begannen. Ihr mitreißender Sound sorgte dafür, dass die Tanzfläche vor der Bühne zunehmend an Zulauf gewann und sich schnell füllte. (GK)