Merken

Feierliche Preisverleihung

Hugo-Häring Landespreis für Böblinger Kita

Die Preisverleihung mit Beteiligten auf der Bühne

Magnus Fox

Der städtische Kindergarten in der Breslauer Straße 89 – die „Kita zwischen Bäumen Böblingen“, welche 2022 fertiggestellt wurde – wurde vom Bund Deutscher Architekten von einer fünfköpfigen Jury in Stuttgart mit dem Hugo-Häring Landespreis ausgezeichnet.

Der Hugo-Häring-Preis wird seit 1969 im Abstand von drei Jahren ausgelobt. Die Auszeichnung kann einem Bauwerk, einer Gebäudegruppe, einer realisierten städtebaulichen Planung oder einem Ingenieurbauwerk in Baden-Württemberg verliehen werden. Die Anerkennung wird der Bauherrin oder dem Bauherrn sowie der Architektin oder dem Architekten für ihr gemeinsames Werk erteilt.

Zweistufiges Auszeichnungsverfahren

Das Auszeichnungsverfahren ist zweistufig und erstreckt sich über zwei Jahre. Die erste Stufe ist die Hugo-Häring-Auszeichnung. Sie besteht aus einer Plakette und einer Urkunde. 2023 erhielten von 581 Bauwerke 114 Projekte die Auszeichnung. Mit dabei war die Böblinger „Kita zwischen den Bäumen“. Die Planenden waren das Architekturbüro Franke-Seiffert. Die Plakette wurde am Eingang des Gebäudes angebracht.

Die zweite Stufe ist der Hugo-Häring-Landespreis. Er umfasst eine Urkunde sowie eine Plastik, die Otto Herbert Hajek für den Preis entworfen hat. Die Landespreise nehmen an dem Preisverfahren des BDA-Architekturpreises Nike teil.

Die Jury würdigte das Gebäude wie folgt: „Die Situation der Kita zwischen den Bäumen erzählt von Fröhlichkeit, Leichtigkeit und einer unbeschwerten Welt. Überzeugend spricht das kantige Haus mit den knorrigen Figuren und den kleinen Gästen. Die Dramaturgie der Atmosphäre wird durch die Gegensätzlichkeit der drei Protagonisten noch gesteigert und verdichtet. Gerne lauschen wir der Geschichte.

Mit den zweiteilig versetzt angeordneten, 2- bis 3-geschossigen Volumen wird den alten Baumriesen geschickt ausgewichen. Innen und außen blicken sich durch die großen, schön gesetzten Fensteröffnungen an. Farblich ähneln sich Innen- und Außenraum. Das Grün der Blätter nimmt den Boden ein, das Braun der Stämme die Wände und die Decken. Feine, präzise gesetzte Holzlatten umhüllen den Baukörper und gliedern ihn schichtweise. Robust, volumetrisch kompakt und lichtdurchflutet präsentiert sich die Architektur des Hauses und lässt damit eine Vorstellung von Festigkeit entstehen, die den Kindern und uns ein zweites vertrautes Zuhause geben kann.“

Böblingen vielfach ausgezeichnet

In Böblingen haben mehrere Projekte den Hugo-Häring-Landespreis des Bundes Deutscher Architekten (BDA) erhalten:

  • Halbleiterwerk Hulb IBM (1981)
  • Stadtgarten (1997)
  • Haus Götz/Frechdax (1997)
  • Kita Breslauer Straße 89 (2024)

Zusätzlich wurden zahlreiche Bauwerke mit der Hugo-Häring-Auszeichnung (dem sogenannten "kleinen Hugos") geehrt, darunter der Treff am See und die Mensa der Eichendorffschule.

Bürgermeisterin Christine Kraayvanger: „Diese Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung, die die Stadt Böblingen einer qualitativ hochwertigen Architektur beimisst. Wir sind stolz darauf, mit unseren funktionalen Bauten zur Baukultur beitragen zu dürfen. Nun auch einen Hugo-Häring-Landespreis zu erhalten, weist daraufhin, dass der Stadt Böblingen eine qualitativ hochwertige, nach innen und außen wirkende Architektur bei der Planung und Ausführung ihrer Bauten sehr wichtig ist. Dafür bin ich allen beteiligten – unserem Gemeinderat für die Beschlüsse, unseren Mitarbeiter*innen in der Stadtverwaltung, den Architekt*innen und Planenden sowie den an der Bauausführung beteiligten Personen – sehr dankbar.“