Die Inzidenz in Baden-Württemberg ist am 31.1. weiter auf 64,7 (+4,6) im Vergleich zu gestern gestiegen und liegt damit auch wieder höher als in der Vorwoche. Es tauchen nur Fälle in der Statistik auf, bei denen ein PCR-Test positiv ausgefallen ist. Das sparen sich offensichtlich viele. Die „echten“ Werte dürften also um ein Vielfaches höher liegen.
Weitere 14 Patienten sind an oder mit Corona seit dem 30.1. verstorben.
► Neue Corona-Regeln in BW ab 31.1.23 – das gilt jetzt
► Busse und Bahn in BW: Maskenpflicht endet zum 31.1. – ab 2.2 auch im Fernverkehr
Weiterer Rückgang der Covid-Patienten auf den Normalstationen
Die Anzahl der Covid-positven Patienten auf den Normalstationen in BW sinkt weiter von 879 (Stand 26.1.) auf 840 (Stand 31.1). Am 12.1. waren es noch 1.337 Patienten. Der Höchststand lag letzten Herbst bei 2.164.
In Thüringen +14,9 %, im Saarland +13,5 %, in Bayern +7,3 % und in Niedersachsen +1,8 % steigen die Bettenbelegungen aber im Vergleich zu Vorwoche wieder. In allen anderen Bundesländern sinken sie.
Weiter etwas mehr Patienten auf Intensiv
Am 31.1. (Stand 16 Uhr) beträgt die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen in BW 65. Das sind 2 Patienten mehr als am 30.1., aber 12 weniger als vor gut einer Woche (19.1). Diese Werte sind weit von den damaligen Höchstständen (über 600) entfernt. Anfang Dezember lagen unter 70 Corona-Patienten in BW auf den Intensivstationen. Die Höchststände bei der Herbstwelle 2022 lagen bei rund 180 Patienten.
Mindestens 65 Prozent wegen Corona in der Klinik
Die in den letzten sieben Tagen gemeldeten 235 hospitalisierte Fälle (Stand 26.1.) fließen in die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz ein. In 153 Fällen (65 %) erfolgte die Hospitalisierung aufgrund von COVID-19, in 25 Fällen (11 %) aufgrund einer anderen Ursache. In 57 Fällen (24 %) ist die Ursache der Hospitalisierung unbekannt.
Fast 45 Prozent ist über 80 Jahre alt
Dem Landesgesundheitsamt wurden mit Meldedatum 26.1. innerhalb der letzten 28 Tage 31.279 COVID-19-Fälle übermittelt, von denen 1.738 Fälle hospitalisiert waren. 44,8 Prozent waren dabei über 80 Jahre alt, 20,9 % zwischen 70 und 79. Zwischen 18 und 59 waren es 18,4 Prozent.
XBB.1.5-Anteil mehr als verdoppelt
Die neue Variante XBB.1.5, die in den USA dominant ist, steigt in der KW2/23 (9.1 bis 15.1.) bundesweit von 2 auf 5 Prozent. Diese Variante steht bei der WHO unter Beobachtung. Da die Zahlen des RKI hinterherhinken, muss man bereits von einer stärkeren Verbreitung der XBB.1.5-Variante ausgehen. Mehr schwere Verläufe sind bisher aber nicht zu verzeichnen. Allerdings steigen die Zahlen seit ein paar Tagen wieder an. Ob es noch mal eine neue Welle gibt, ist noch unklar.
"Höllenhund"-Variante BQ.1.1: Anteil steigt auf 28 %
Der Anteil bestimmter Sublinien von der Omikron-Variante BA.5, insbesondere BQ.1.1, nimmt aktuell in Deutschland laut RKI weiter zu. Auch sie steht bei der WHO unter Beobachtung. Laut Wochenbericht des RKI (26.1.) hat sich der Anteil dieser Variante in der KW2/23 bundesweit von 26 auf 28 % erhöht. Damit ist sie weiter die häufigste nachgewiesene Variante aktuell. Die BA.5 Sublinie BF.7 einschließlich ihrer nun differenzierten Sublinien ging in KW2/23 von 21 auf 17 % zurück.
Die "Höllenhund"-Variante (BQ.1.1), wie sie auch genannt wird, ist deutlich ansteckender als die aktuelle Version und kann sich der Immunreaktion des Körpers in beachtlichem Maße entziehen.
Alle aktuellen Daten vom Dienstag (31.1.)
|
Aktuell |
19.1. |
Neuinfektionen |
5.006.109 (+2.023*) |
4.994.487 (+943*) |
COVID-19-Todesfälle |
18.963 (+14*) |
18.822 (+41*) |
7-Tage-Inzidenz |
64,7 (+4,6*) |
51,8 (-2,6*) |
Genesene (Schätzwert) |
– |
4.935.969 (+3.168*) |
Geschätzter 7-Tages R-Wert |
– |
0,83 |
COVID-19-Fälle aktuell auf Normalstation (Stand 31.1.) |
840 (-39*) |
1.071 (+1*) |
7-Tage-Hospitalisierungs-Inzidenz |
– |
2,4 (+0,1*) |
COVID-19-Fälle aktuell auf Intensivtherapiestation (ITS) |
65 (+2*) |
77 (-4*) |
Anteil COVID-19-Belegungen der betreibbaren ITS-Betten (Stand 31.1. 16 Uhr) |
3,2 % (+0,1 %*) |
3,8 % (-0,2 %*) |
Quellen: Gesundheitsatlas Baden-Württemberg; DIVI-Intensivregister; RKI; DKG |
|
|
*Änderung gegenüber dem zuletzt berichteten Wert
► Neue Corona-Regeln in BW ab 31.1.23 – das gilt dann
► Quarantäne: Baden-Württemberg hebt die Isolationspflicht ab sofort auf
Inzidenz-Werte der Kreise vom Dienstag (31.1.) aufsteigend
Kreis |
Inzidenz |
Schwäbisch Hall |
25,1 |
Waldshut |
33,3 |
Stuttgart
|
39,4
|
Bodenseekreis |
43,4 |
Pforzheim |
44,6 |
Konstanz |
46,2 |
Sigmaringen |
49,3 |
Breisgau-Hochschwarzwald |
50,0 |
Ravensburg |
50,5 |
Enzkreis |
53,9 |
Lörrach |
54,0 |
Heilbronn Stadt |
54,1 |
Ludwigsburg |
55,4 |
Calw |
57,3 |
Mannheim |
57,7 |
Göppingen |
58,7 |
Karlsruhe Stadt |
58,7 |
Reutlingen |
60,0 |
Freudenstadt |
60,4 |
Rems-Murr-Kreis |
62,0 |
Ostalbkreis |
62,2 |
Ortenaukreis |
62,8 |
Alb-Donau-Kreis |
63,1 |
Rottweil |
63,4 |
Baden-Baden |
64,8 |
Freiburg |
65,1 |
Tuttlingen |
66,0 |
Zollernalbkreis |
68,2 |
Heidenheim |
68,4 |
Tübingen |
68,8 |
Esslingen |
69,0 |
Böblingen |
69,2 |
Hohenlohekreis |
70,6 |
Heidelberg |
72,8 |
Main-Tauber-Kreis |
73,0 |
Karlsruhe |
74,5 |
Biberach |
77,7 |
Heilbronn |
85,4 |
Neckar-Odenwald-Kreis |
85,5 |
Ulm |
87,4 |
Emmendingen |
94,7 |
Rhein-Neckar-Kreis |
96,4 |
Rastatt |
97,3 |
Schwarzwald-Baar-Kreis |
132,2 |
COVID-19-Impfung in Baden-Württemberg (Stand 26.1.)
|
Gesamtzahl |
Impfquote gesamt |
Grundimmunisiert: |
8.290.541 |
74,5 Prozent (+0,0) |
Erste Auffrischimpfung: |
6.830.513 |
61,4 Prozent (+0,0) |
Zweite Auffrischimpfung: |
1.336.031 |
12,0 Prozent (+0,0) |
► Gesamtzahl Impfungen nach Kreisen in Baden-Württemberg, Stand 13.6.22 (PDF)
► Omikron-Impfung BA.5 in Baden-Württemberg – ab sofort Termine möglich