Inzidenz in BW stagniert offiziell, bundesweit leichter Anstieg
In Baden-Württemberg verharrt die Inzidenz Stand 1.12. bei 18. Bundesweit steigt sie laut dem Corona-Pandemieradar leicht auf 29 (+2 zur Vorwoche).
Die höchsten altersspezifischen Inzidenzen werden aktuell bei Personen in der Altersgruppe ab 80 Jahren beobachtet.
In BW wieder unter 90 auf Intensiv, bundesweit gut 950
Die Zahlen auf den Intensivstationen sind wieder leicht gestiegen. In BW liegen jetzt wieder 86 (+5 zum 29.11.) Corona-Patienten (Stand 1.12. 9 Uhr). Im März 23 lagen gut 130 Corona-Patienten in BW auf Intensiv. Bundesweit sinkt die Zahl etwas auf 956 (-22 zum 29.11.) Patienten. Die meisten liegen davon in NRW (200), Bayern (148), und BW (86). Im Sommer lag der Wert bundesweit noch unter 100.
Viruslast im Abwasser so hoch wie noch nie
Die über alle meldenden Standorte gemittelte Viruslast im Abwasser (SARS-CoV-2-Genfragmente) liegt in der 47. Kalenderwoche bundesweit bei 445 Tsd. Genkopien pro Liter Abwasser und ist damit noch mal 3 % höher als in der Vorwoche (434 Tsd.). Das ist der höchste Wert, der seit der Erfassung am 6.6.2022 ermittelt wurde. Daher ist davon auszugehen, dass viel mehr Menschen mit Corona infiziert sind, als offiziell angegeben. Nur Covid19-Infektionen, die durch einen PCR-Test bestätigt sind, landen auch in der Statistik.
Hospitalisierung vor allem im Osten hoch
Die Hospitalisierungsinzidenz ist bundesweit (Stand 1.12.) im Vergleich zur Vorwoche auf 7,0 (+0,1) gestiegen. In den östlichen Bundesländern sind die Werte am höchsten. In Brandenburg liegt sie z. B. bei 17,1 (+0,9). In BW ist sie aktuell am niedrigsten mit 2,6 (+0,0).
→ Übersicht: Corona- und Grippe-Schutzimpfungen in der Apotheke in Ihrer Nähe
► Grippe- und Corona-Impfung 2023 in BW am gleichen Termin
Werbung
Corona, Grippe oder RSV? Der Test verrät’s!
4 in 1 Schnelltest: SARS-CoV-2, Influenza A + B & RSV
alle Infos zum Fluorecare-Kombi-Test gibt’s hier!
Werbehinweis
Über die aufgeführten Verlinkungen zu Drittseiten können Sie die aufgeführten Waren oder Dienstleistungen erwerben. Diese Verlinkungen sind jeweils mit einem Einkaufswagen-Symbol oder dem kaufinBW-Logo versehen. Klicken Sie auf eine solche Verlinkung und kommt es im Anschluss daran zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und dem Anbieter des jeweiligen Produkts auf dessen Website, erhalten wir von dem Anbieter eine Provision.
Video: Corona-Impfungen 2023 mit angepasstem Impfstoff
Knapp 2.000 Corona-Fälle in KW 47
In der Kalenderwoche 47 wurden insgesamt 1.989 COVID-19-Fälle aus Baden-Württemberg übermittelt (Vorwoche: 1.934). Dies entspricht einer landesweiten 7-Tage-Inzidenz von 17,9 pro 100.000 Einwohner für die 47. KW. Im Vergleich zur 46. KW (16,2) ist die 7-Tage-Inzidenz angestiegen. Die höchsten altersspezifischen Inzidenzen werden aktuell bei Personen in der Altersgruppe ab 80 Jahren beobachtet (s. Abb.5). Es ist ein leichter Anstieg der Anzahl von COVID19-Patienten und Patientinnen auf Intensivstation (ITS) zu beobachten.
Mehr Todesfälle in BW – bundesweite Stagnation
Die Zahl der an oder mit Corona verstorbenen Personen hat sich bundesweit im Vergleich zur Vorwoche mit 375 nicht weiter erhöht (Stand 21.11.). In Baden-Württemberg ist die Zahl der Todesfälle/100.000 Einwohner von 0,35 auf 0,40 gestiegen.
STIKO: Keine weitere Auffrischimpfung für Gesunde unter 60
Ebenso wird Säuglingen, (Klein-)Kindern und Jugendlichen ohne Grundkrankheiten aufgrund der inzwischen überwiegend milden Verläufe und ihrer sehr geringen Hospitalisierungsinzidenz derzeit keine COVID-19-Grundimmunisierung oder Auffrischimpfung empfohlen.
Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (u. a. Personen ab 60 Jahren) sowie Personen mit erhöhtem SARS-CoV-2-Infektionsrisiko zukünftig weitere Auffrischungsimpfungen – in der Regel im Mindestabstand von 12 Monaten zur letzten Impfung oder Infektion – erhalten, vorzugsweise im Herbst (Stand 25.5.23).
► STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung zum Herunterladen
Werbehinweis
Über die aufgeführten Verlinkungen zu Drittseiten können Sie die aufgeführten Waren oder Dienstleistungen erwerben. Diese Verlinkungen sind jeweils mit einem Einkaufswagen-Symbol oder dem kaufinBW-Logo versehen. Klicken Sie auf eine solche Verlinkung und kommt es im Anschluss daran zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und dem Anbieter des jeweiligen Produkts auf dessen Website, erhalten wir von dem Anbieter eine Provision.