Merken

Museen erleben

Karlsruher Museumsnacht 2024: 25 Jahre KAMUNA mit Foto-Serie

Karlsruher Museumsnacht 2024: Viele Besucher im Naturkundemuseum

war

Karlsruher Museumsnacht 2024: Viele Besucher im Naturkundemuseum

Eine super Stimmung in der ganzen Stadt, mit einem Besucherandrang auch in den umliegenden Restaurants und Bars, samt einem teilweise recht jungen Publikum, das sich in Cliquen zusammen geschlossen und die Stadt Karlsruhe erkundet hatte – das war die diesjährige KAMUNA. Zum 25. Mal veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft der Städtischen Museen die Karlsruher Museumsnacht, KAMUNA. Insgesamt zeigten 18 Kulturinstitutionen, was man in und mit ihnen alles erleben kann. Verschiedene Gastinstitutionen wie der Treffpunkt Schienen-Nahverkehr oder die Retrogames e.V. waren auch mit dabei.

Lesungen mit musikalischer Begleitung

25 Jahre in 100 Jahren Literarische Gesellschaft gab es im Prinz-Max-Palais. Dementsprechend herrschte auch hier sehr viel Andrang. 150 Menschen haben die Lesung von Susanne Buchenberger und Martin Wacker „Mascha Kaléko und Erich Kästner: Eine literarische Annäherung“ mit Musik von Hubert Eßer angesehen und gehört, wie Pressesprecher Matthias Waltz feststellte. Die Lesung über Ereignisse aus dem Zweiten Weltkrieg und Erlebnisse aus dem Leben dauerte rund eine Stunde. Manch einer fand kaum Platz. Bei der Badischen Landesbibliothek gab es „Jazz im Garten“ mit Musik von „Salon du Jazz“ mit Jochen Ebert, Moritz Koch, Dieter Seiferling und Robert Schickle – und eine sehr gute Stimmung.

Vorstellung digitaler Projekte

war

Beziehen die Bürgerinnen und Bürger mittels einer Bürgerbeteiligung dahingehend mit ein, das Museum der Zukunft zu gestalten: Juliane Zschitschick und Cristina Negele (von links). Rechts davon stellen Lena Zeiler, Volontärin für Digitale Vermittlung, und Sandra Gygax, Referentin für Digitale Vermittlung an diesem Tag digitale Projekte im Museum im Schloss - Badisches Landesmuseum vor.
Vieles zu bestaunen im Museum.

war

Im Museum im Schloss - Badisches Landesmuseum konnte das Publikum einiges für sich entdecken.
Lesung mit Musik.

war

Susanne Buchenberger und Martin Wacker gestalteten die Lesung „Mascha Kaléko und Erich Kästner: Eine literarische Annäherung“ mit Musik von Hubert Eßer eine Stunde lang sehr anschaulich im Prinz-Max-Palais. 150 Zuschauerinnen und Zuschauer genossen das.
Prinz-Max-Palais mit musikalischer Lesung

war

Susanne Buchenberger und Martin Wacker gestalteten die Lesung „Mascha Kaléko und Erich Kästner: Eine literarische Annäherung“ mit Musik von Hubert Eßer eine Stunde lang sehr anschaulich im Prinz-Max-Palais. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der Literarischen Gesellschaft und Leiter des Museums für Literatur am Oberrhein (rechts), begrüßte das.
Entspannte Aufführung "Jazz im Garten"

war

Bei „Jazz im Garten“ mit Musik von „Salon du Jazz“ konnte man sich von seinen Anschauungen insgesamt erholen und zurücklehnen.
Skulpturengarten der Landesbibliothek

war

Hier im Skulpturengarten der Badischen Landesbibliothek konnte man zum Beispiel Musik hören und sich entspannen.
Schreibweisen verfeinern bei der KAMUNA

war

Mit Feder und Tinte schreiben oder die Kurrentschrift entziffern lernen - das konnte man in der Badischen Landesbibliothek.
Karlsruher Museumsnacht 2024: Viele Besucher im Naturkundemuseum

war

Karlsruher Museumsnacht 2024: Viele Besucher im Naturkundemuseum
Großer Andrang bei den Museumsausstellungen

war

Auch im Naturkundemuseum war der Andrang groß.
Kakerlaken-Wettrennen.

war

Das Kakerlaken-Wettrennen war eine der Möglichkeiten, das Naturkundemuseum kennenzulernen.
Austausch über Insekten

war

Auch über diverse Insektenarten konnte man sich im Naturkundemuseum informieren und darüber austauschen.
PreviousNext

Handschrift und Digitales in der Landesbibliothek

In der Badischen Landesbibliothek selbst konnten Interessierte sowohl mit Feder und Tinte schreiben, als auch die Kurrentschrift entziffern lernen. Über QR-Codes konnte man sich das ausführliche Programm der KAMUNA entschlüsseln und zusammen stellen. Im Museum am Schloss in der Karlsruher Innenstadt konnte man sich einerseits an einer Befragung darüber beteiligen, wie das Museum der Zukunft aussehen soll. Andererseits stellten Lena Zeiler, Volontärin für Digitale Vermittlung und Sandra Gygax, Referentin für Digitale Vermittlung, digitale Projekte vor. Das „Creative Museum“ funktioniere wie eine Social Media-Plattform, zum Beispiel Facebook, mit spezifischen Inhalten zum Museum. Es solle unterhaltsam sein. Über Gamification werde der Spieltrieb angeregt. Man erhält Punkte oder kann anderen Mitspielern welche geben. „Es gibt auch die Ping!-Museumsapp, die es möglich macht, mit den Objekten zu reden. Sie funktioniert wie Tinder“, sagte Sandra Gygax. „Wir bieten dem Publikum auch den ‚xCurator, Dein KI-Copilot‘ an. Durch Künstliche Intelligenz (KI) kann man die visuelle Suche nach Objekten und personalisierte Zugänge zu den Sammlungen schaffen“, so Gygax.

Großer Andrang im Landeskundemuseum

Besonders viele Familien suchten das Naturkundemuseum auf. Über ein Quiz konnten sie die einzelnen Abteilungen des Museums für sich entdecken. Beim Kakerlaken-Rennen konnten Wettbegeisterte mit je einem Euro auf die schnellste Kakerlake setzen. „Wir können uns darauf zurückbesinnen, was wir als Museum anbieten können, Führungen etc. sowie begleitend das Catering. Wir haben auch digitale Angebote, die das Live-Erlebnis eines Objekts ergänzen, aber nicht ersetzen.“ Das stellte Katrin Lorbeer, Leitung PR und Marketing beim Badischen Landesmuseum, fest. „Die Leute machen Museumshopping. D.h. sie besuchen mehrere Museen, dafür aber kürzer. Bei der KAMUNA sind es auch kleinere Führungen. Sonst dauern die eine ganze, jetzt eine halbe Stunde. Das ist für viele auch ein Angebot, das Museum mal zu entdecken“, so Lorbeer.

► Weitere News und Infos zur Technologieregion Karlsruhe hier auf unserer Themenseite