Merken

Konzertankündigungen

Freitag, 21. Juni 2024, 19.00 Uhr

20 Jahre Federspiel – Zeit zu Feiern

Ensemble Federspiel

Zwei Jahrzehnte voller Musik, Freundschaft und unvergesslicher Momente auf und hinter der Bühne verbinden die sieben Musiker des Ensembles „Federspiel“. Mit neuen Kompositionen, aber auch mit Lieblingsstücken und Anekdoten aus vergangenen Zeiten feiern sie dieses Jahr ihr Jubiläum. Und beim Hohenloher Kultursommer wird dies am Freitag, 21. Juni, im Kelterhof in Niedernhall der Fall sein.

Als künstlerisches Schwergewicht mit federleichter Musik bespielt das Ensemble längst die großen Konzertbühnen weltweit. Ihre Auftritte führten sie von Skandinavien bis Ägypten und von den USA zurück in die schöne Wachau, von der Elbphilharmonie ins Wiener Konzerthaus, von der Stanford University bis zum urigen Wirtshaussaal.

Das Ensemble entwickelte seinen eigenen Sound zwischen Tradition und Moderne, der als alpiner Worldbrass umschrieben werden kann. Somit zählen sie zu einer der innovativsten Klangkörper der europäischen Blasmusikszene. Sie nehmen Volksmusik aus aller Welt, zerlegen sie, bauen sie um, setzen sie wieder zusammen und lassen sie neu erklingen.

In Niedernhall kann man sich ab 18.00 Uhr, bewirtet vom Weinbauverein mit guten Tropfen und deftigen Snacks, auf das Konzert einstimmen. Konzertbeginn ist dann um 19.00 Uhr. Aufgrund der unbeständigen und kühlen Wetterprognose findet das Konzert in der Kelter statt.

 

Samstag, 22. Juni 2024, 18.00 Uhr

Deitsch! – Traditionelle Tanzmusik aus Deutschland

Zehntkeller Dörzbach-Hohebach

Ensemble Deitsch

„Deitsch“ entstaubt die oft als bieder belächelte deutsche Folkmusik und spielt sie frisch und unverkrampft, mit viel Weltoffenheit, zeitlos und zeitgemäß in einem europäischen Kontext. Schließlich gibt es in ganz Europa bei traditioneller Musik ähnliche Rhythmen, Tänze und vor allem Instrumente, wie den Dudelsack.

Das Quartett mit den Geigerinnen Gudrun Walther, auch Knopfakkordeon, und Barbara Hintermeier, Flötist Steffen Gabriel und Gitarrist Jürgen Treyz interpretiert Volkslieder und Gedichtvertonungen mit so universellen Themen wie dem Jahreszyklus, Liebe, Geburt und Tod. Wie das klingt? Irgendwie nach Skandinavien und den Alpen, nach Frankreich, Irland und Polen – aber immer unverwechselbar und eigenständig.

Gudrun Walther singt die alten Lieder liebevoll und ohne Pathos mit klarer, einprägsamer Stimme: 250 Jahre alte, fast vergessene deutsche Volksmusik am europäischen Klangpuls der Zeit, für die der Gewölbekeller in Hohebach den besten Rahmen bietet, wenn das Konzert mit „Deitsch“ dort beim Hohenloher Kultursommer am Samstag, 22. Juni, ab 18.00 Uhr zu hören sein wird.

 

Sonntag, 23. Juni 2024, 17.00 Uhr

You’re Driving Me Crazy – Die goldenen 20er-Jahre

Kirchberg an der Jagst, Hofgarten

Original Prague Syncopated Orchestra

Seit der Gründung 1974 hat sich das „Original Prague Syncopated Orchestra“ auf die authentische und historisch fundierte Interpretation des amerikanischen Jazz und Blues sowie der Tanzmusik der 1920er- und frühen 1930er-Jahre spezialisiert. Viele Experten halten die Combo für das stilistisch reinste und künstlerisch überzeugendste Ensemble seiner Art weltweit.

Das hatten die sympathischen Tschechen beim Hohenloher Kultursommer letztes Jahr in Schillingsfürst demonstriert. Dieses Jahr können sich die Festivalgänger auf ein Wiedersehen am Sonntag, 23. Juni, bei einem Open-Air-Konzert im Hofgarten von Kirchberg an der Jagst freuen.

Maßgeblich für den Originalsound der Band ist neben der rhythmischen Präzision auch die Instrumentierung mit Klavier, Banjo, Sousafon, Percussion und den Bläsern, die mit teils skurrilen Schalltrichtern jonglieren. Die akribische Rekonstruktion historischer Schellackaufnahmen und das intensive Hineinversetzen in die musikalische Denkweise und Klangästhetik der damaligen Zeit sowie die Wiederbelebung längst vergessener Spielweisen begeisterten schon letztes Jahr Zuhörerinnen und Zuhörer wie Musikkritiker gleichermaßen.

Konzertbeginn ist um 17.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Festhalle statt. Es sind nur noch wenige Restkarten buchbar.

 

Karten und weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle in Künzelsau, Tel. 07940/18-348, ggf. an der Abendkasse oder auch im Internet: platzgenau buchen unter www.hohenloher-kultursommer.de oder www.reservix.de.