Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Das Landesjazzfestival findet zum ersten Mal in Bruchsal statt. In der Zeit vom 17. März bis zum 30. März 2025 treten unter dem Motto „What we play is life“ nationale und internationale Bands und Künstler in den Räumen des Bürgerzentrums beim Bergfried auf.
Das zweiwöchige Event, für das Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick die Schirmherrschaft übernommen hat, ist ein renommiertes und bewährtes Format mit überregionaler Strahlkraft, das jährlich in wechselnden Städten Baden-Württembergs stattfindet. Bruchsals Verwaltungschefin: „Mit der Austragung des Landesjazzfestivals 2025 spielen wir in der Champions-League mit. In den vergangenen zehn Jahren hat sich Bruchsal zu einer gefragten, regionalen Festivalstadt entwickelt. Diesen Weg gehen wir im kommenden Jahr weiter. Wir sind stolz darauf, dass es dem Jazzclub Bruchsal im Jahr seines 15-jährigen Bestehens gelungen ist, im Rahmen eines 14-tägigen Festivals die gesamte Welt des Jazz nach Bruchsal zu holen und wir uns einmal mehr als Weltmusikstadt präsentieren können“.
Eine „Festivalstadt“
Für 2025 hat sich der örtlich Jazzclub für dieses Festival stark gemacht und dessen Vorsitzender Christian Kretz freut sich: „Wir alle im Verein sind happy, dass dieses Festival in der Barockstadt stattfindet und sicher nicht nur Jazzliebhaber begeistern wird“. Und Frank Kowalski, Geschäftsführer der Bruchsaler Tourismus, Marketing & Veranstaltungs-GmbH (BTMV)teilt mit: „Wir sind über das bei uns stattfindende Landesjazzfestival begeistert. Bruchsal entwickelt sich mit seinen hochwertigen Angeboten immer mehr zu einer lebendigen Festival- und Kulturstadt“.
Video: Max Mutzke beim ESC 2004
Max Mutzke
Ein Line-up mit internationalen und regionalen Musikgrößen wird zwei Wochen lang für ein musikalisches Feuerwerk sorgen. Dabei reicht das Programm von Blues, R&B, Soul und Funk über Fusion und Jazz bis zur World Music. Als einer der Top-Acts wird Max Mutzke am 24. März um 20 Uhr zusammen mit den Jazz All Stars auftreten.
Der 43-jährige Sänger, Songwriter und Musiker aus Waldshut-Tiengen wurde durch seinen Auftritt bei Eurovision-Song-Contest (ESC) 2004 einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Mit dem, von Stefan Raab geschriebenen, Song „Can't Wait Until Tonight“ erreichte er den achten Platz und war fortan in aller Munde.
Video: Max Mutzke - Seit 20 Jahren erfolgreich
Weitere Acts
Neben dem Soul- und Blues-Sänger dürfen sich die Besucher auch auf folgende Acts freuen: die Formation „Nils Landgren Funk Unit“ (17. März), Philip Sayce (18. März), der „BaWü Groove Club“ (19. März), Hellmut Hattler mit der Gruppe „Kraan“ (21. März), Fola Dada (23. März), Star-Trompeter Joo Kraus(27. März), Emma Rawicz (28. März), die SWR Big Band mit den „Queens of Soul“ (29. März) und zum Abschluss das Lukas de Rungs Quintett (30. März).
Und warum „What we play is Life”? “Musik als Spiegel des Lebens, als Ausdruck unserer Gefühle und Seelenzustände”, heißt es in einer Info. “Es gibt nicht vieles, was Menschen so bewegt wie Musik: Wir feiern und wir trauern mit Musik.”
„Zwei Wochen lang wollen wir allen diesen Emotionen beim Landesjazzfestival 2025 in Bruchsal eine Bühne geben. Ein grandioses Festival, um das Leben zu feiern“, lässt Dorit Kretz vom Jazzclub Bruchsal wissen. „Außerdem ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Badische Landesbühne, Jazz for Kids sowie eventuell eine Talk-Show in der Planung“.