Frau Birgit Vogt (Vorstand Repräsentation/Digitales) begrüßt 28 anwesende Mitglieder sowie Herrn Mario Hopp, Präsident der Hahnemannia, der anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Vereins an der diesjährigen Mitgliederversammlung teilnimmt. Herr Bürgermeister Bidlingmaier kommt wegen Terminüberschneidung später dazu.
Frau Erika Schwagmeyer (Vorstand Koordination) übernimmt die Protokollführung.
Zu Beginn stellt Frau Vogt fest, dass die Einladung zur Mitgliederversammlung gemäß Satzung per E-Mail und Post rechtzeitig erfolgt ist. Die Versammlung ist beschlussfähig. Es sind keine Anträge eingegangen.
Das Protokoll über die Mitgliederversammlung am 25. April 2023 liegt zur Einsicht aus.
Bevor Frau Vogt mit dem Bericht über das Vereinsjahr 2023 beginnt, erheben sich die Anwesenden zum Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Frau Lore Dannenmann und Frau Renate Nitsch.
Die Mitgliederzahl per 1.01.2024 beträgt 149 Mitglieder. Sie hat sich erfreulicherweise erstmals wieder erhöht, durch zehn Neueintritte, zwei Kündigungen und zwei Todesfälle. Sehr erfreulich sind die weiteren zehn Neueintritte im Jahr 2024, davon sieben im Zusammenhang mit der Veranstaltungsreihe zum Thema „Repertorisation“.
Die Vereinsarbeit hat Fahrt aufgenommen. Neben den jährlich wiederkehrenden Tätigkeiten wurden von einzelnen Vorstandsmitgliedern zahlreiche Termine wahrgenommen, um den Verein zu repräsentieren und beim aktuellen Geschehen auf dem Laufenden zu bleiben. Weiter haben seit der Mitgliederversammlung im April 2023 vier Vorstandssitzungen zwecks Planung und Organisation der Vereinsarbeit im Allgemeinen und der Veranstaltungen im Besonderen stattgefunden.
Die angebotenen Veranstaltungen (Vorträge, auch online, gesellige Veranstaltungen und Seminare) wurden durchweg gut angenommen. Besonders zu erwähnen ist hierbei das große Interesse an der homöopathischen Weiterbildung.
Daher werden noch vor den Sommerferien zwei weitere Übungsabende „Repertorisation“ am 4. Juni und am 16. Juli 2024 stattfinden. Darüber hinaus gibt es gemäß Jahresprogramm weitere Vorträge im Mai und Oktober und eine Exkursion zur Barlach Apotheke im September.
Die geplante Baumpflanzung auf der Markung Albershausen steht kurz bevor, so dass im Mai oder Juni das Event mit Anbringung der Gedenktafel stattfinden kann. Ferner wird sich der Verein wieder beim diesjährigen Fleckenhock der Gemeinde mit einem Stand präsentieren und bittet heute schon um Unterstützung durch die Mitglieder. Ende November wird es den obligatorischen Jahresabschluss für die Mitglieder geben, dieses Jahr mit Spendenübergabe an die Klinikclowns des Vereins „Clowns im Dienst e.V.“ (Einsatz in der Filderklinik).
Alle Ausschreibungen erfolgen wie gehabt. Neu ist seit Anfang April 2024 die Veröffentlichung über Munipolis, eine Plattform der Gemeinde Albershausen. Dadurch können die registrierten Personen schneller digital per App oder E-Mail mit Vereinsmitteilungen erreicht werden. Bezüglich evtl. Änderungen halten wir die Homepage auf dem Laufenden.
Nach dem Bericht von Frau Vogt erfolgt der Kassenbericht von Frau Heidi Bernas (Vorstand Finanzen) für das Jahr 2023. Die finanziellen Verhältnisse des Vereins sind nach wie vor geordnet. Das Vereinsvermögen hat sich gegenüber dem Vereinsjahresende 2022 wieder etwas verringert. Im Anschluss berichtet die Kassenprüferin, Frau Maria Liebrich, über die Kassenprüfung, bestätigt wiederum die vorbildliche Kassenführung und bittet um Entlastung des Vorstands Finanzen, die einstimmig erfolgt. Die von Herrn Hermann Hering beantragte Entlastung des Gesamtvorstands erfolgt ebenfalls einstimmig.
Bei den unter der Leitung von Herrn Hermann Hering durchgeführten Wahlen werden Frau Erika Schwagmeyer (Vorstand Koordination), Frau Heidi Bernas (Vorstand Finanzen), Frau Susanne Wittmann (Vorstand Veranstaltungen), Frau Karin Kohlhaas und Herr Markus Bühler (erweiterter Vorstand) und Frau Maria Liebrich (Kassenprüfung) jeweils einstimmig für zwei Jahre wieder gewählt. Alle nehmen die Wahl an.
Der Tagesordnungspunkt „Erhöhung des Mitgliedsbeitrags (Einzelmitgliedschaft von 15,-- auf 20,-- € und Familienmitgliedschaft von 20,-- auf 30,-- €) ab 1.01.2025“ wird nach vorausgehender Diskussion ebenfalls einstimmig beschlossen.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ berichtet Frau Vogt Folgendes:
- Die Fertigstellung des Flyers Mitgliederwerbung, die Einrichtung des Auftritts bei Instagram und die Entscheidung für ein Vereinsverwaltungsprogramm stehen noch an.
- Die anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Vereins zum Jahresbeginn ins Leben gerufene Spendenaktion zu Gunsten der Klinikclowns des Vereins „Clowns im Dienst e.V.“ (Einsatz in der Filderklinik) ist ganz gut angelaufen. Teilweise durch Barspenden bei den Übungsabenden und teilweise durch Überweisungen, insbesondere durch einige Teilnehmer am Online-Vortrag im Februar. Es gibt noch Luft nach oben. Die Spendenkasse steht bereit und kann auch an diesem Abend befüllt werden. Herzlichen Dank an alle Spender!
- Resümee nach der bisherigen Vereinsarbeit mit den derzeitigen Vorstandsmitgliedern: die im August 2022 formulierten Ziele wurden nachhaltig verfolgt und in weiten Teilen erreicht. Daher herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit im Vorstand, die Flexibilität und Improvisationsbereitschaft. Für alle Ideen, Anregungen und für jegliche Unterstützung seitens der Mitglieder, auf die die Vorstandsmitglieder auch weiterhin angewiesen sind. Für die Treue und Verbundenheit der langjährigen Mitglieder und für das Vertrauen der neuen Mitglieder in die Vereinsarbeit!
Dem schließt Frau Vogt Ihren ausdrücklichen Dank an Herrn Bürgermeister Bidlingmaier für die großzügige Unterstützung durch die Gemeinde Albershausen in jeglicher Form an und übergibt an ihn das Wort. Herr Bürgermeister Bidlingmaier macht sich nach der positiven Entwicklung des Vereins in den letzten zwei Jahren keine Sorgen um den Verein und sieht ihn weiterhin auf einem guten Weg. Die geplante Baumpflanzung versteht er unter anderem als ein Zeichen der Verbundenheit des Vereins mit der Gemeinde und wünscht weiterhin viel Erfolg bei der Vereinsarbeit.
Frau Vogt beendet den offiziellen Teil und leitet zum Vortrag von Herrn Mario Hopp über. Dieser zeigt sich erfreut, dass es dem Verein offenbar gelungen ist, die aus verschiedenen Gründen schwierigen Jahre hinter sich zu lassen, und berichtet von seinen Tätigkeiten zur Unterstützung der Mitgliedsvereine, aber im Wesentlichen auch zur Präsentation und Bewahrung der homöopathischen Idee auf vielen Ebenen. Besonders aktiv war er in der letzten Zeit im Zusammenhang mit der Diskussion über die Abschaffung der Finanzierung homöopathischer Arzneimittel durch gesetzliche Krankenkassen in den sozialen Medien, aber auch im ZDF bei der Sendung „13 Fragen“. Diese kann über die ZDF-Mediathek abgerufen werden.
Nach dem Vortrag von Herrn Hopp findet im Ratskeller der gemütliche Teil mit vielen interessanten Gesprächen statt. Und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Erika Schwagmeyer (Vorstand Koordination)
Protokollführerin