Die Fußball-Europameisterschaft 2024 steht vor der Tür und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn in diesem Jahr spielen die Mannschaften in Deutschland um den EM-Pokal. Solch ein sportliches Großereignis eignet sich ganz besonders, um es in kreativer Form in euer Training einzubinden. Viele Kinder begeistern und interessieren sich auch abseits des Trainingsplatzes für das Turnier. Diese Begeisterung könnt ihr euch zu Nutze machen und in eure Trainingseinheit der Nussbaum Trainerschule integrieren bzw. sie beim einen oder anderen vielleicht auch erst entfachen.
Die hier vorgestellte Motto-Trainingseinheit könnt ihr genauso wie beschrieben übernehmen und in euren Teams umsetzen. Ihr könnt aber auch nur einzelne Elemente, die für euer Training geeignet sind, auswählen. Gleiches gilt auch für die „Textbausteine“, die wir euch hier vorstellen. Seht sie am besten als Anregung und Ideen-Pool für eure eigenen Formulierungen.
Trainingseinheit
Einstimmung, vorgeschlagene Dauer: 5 min
Zu Beginn der Einheit und auch während der gesamten Motto-Trainingseinheit erwartet euch die Herausforderung, die Kinder einerseits kurz in das Thema einzuführen und sie möglichst gut in eure Geschichte eintauchen zu lassen. Andererseits solltet ihr euch möglichst kurz halten, um zu lange Standzeiten zu vermeiden und das Interesse der Kinder hochzuhalten.
So oder ähnlich könnt ihr starten:
„Hallo zusammen! Heute laden wir euch zu einem ganz besonderen Erlebnis ein. Ihr habt vielleicht schon mitbekommen, welches große Ereignis am 9. Juni in München startet. Weiß jemand von euch, was ich meine?“
Die Kinder können sich durch Zurufe beteiligen.
„Genau, die Fußball-Europameisterschaft 2024, die dieses Jahr in Deutschland stattfindet. Wir wollen die EM heute hier auf unseren Trainingsplatz holen und jeder von euch darf als Spieler Teil dieses Abenteuers werden. Lasst uns kurz einen Blick auf die teilnehmenden Mannschaften werfen. Könnt ihr mir helfen, zu sammeln, welche Teams dabei sind?”
Über Zurufe nennen die Kinder die Länder, die ihnen einfallen. Der Trainer ergänzt die noch nicht genannten Mannschaften.
Übergang zum Aufwärmen:
„Zu einem großen Turnier gehört natürlich auch eine gute Vorbereitung. Wir möchten uns jetzt deshalb auf die Reise machen zur Europameisterschaft und ein kleines Trainingslager absolvieren, bevor wir ins Turnier starten.“
Es ist ein 15 x 15 m großes Feld aufgebaut. An jeder der vier Seiten des Feldes wird mittig ein Minitor/Hütchentor aufgebaut.
1. Abflug
„Die Spieler befinden sich jetzt am Flughafen und wollen an den Ort reisen, an dem sie sich auf die EM vorbereiten. Die verschiedenen Mannschaften haben an unterschiedlichen Orten ihr erstes Spiel. Jede Ecke steht für eine Stadt, in der die Spiele stattfinden. Diese Ecke ist Dortmund, diese Frankfurt, diese Hamburg und diese Düsseldorf. Ihr dribbelt durch das abgesteckte Feld. Wenn ich den Namen einer Stadt rufe, versucht ihr so schnell wie möglich mit Ball am Fuß in die jeweilige Ecke zu kommen.“
Jeder Ecke wird ein Städtename zugeordnet. Die Kinder dribbeln frei durchs Feld. Wenn der Trainer den Namen einer Stadt nennt, versuchen die Kinder möglichst schnell mit Ball am Fuß in die entsprechende Ecke zu kommen.