Merken

NUSSBAUM Trainerschule

Motto-Trainingseinheit zur Fußball-EM 2024 - Teil 2

Trainer mit sechs Kindern auf dem Fußballplatz

Anpfiff ins Leben/Simon Hofmann

Der Trainer erklärt den Ablauf der Motto-Trainingseinheit

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 steht vor der Tür und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn in diesem Jahr spielen die Mannschaften in Deutschland um den EM-Pokal. Solch ein sportliches Großereignis eignet sich ganz besonders, um es in kreativer Form in euer Training einzubinden. Viele Kinder begeistern und interessieren sich auch abseits des Trainingsplatzes für das Turnier. Diese Begeisterung könnt ihr euch zu Nutze machen und in eure Trainingseinheit der Nussbaum Trainerschule integrieren bzw. sie beim einen oder anderen vielleicht auch erst entfachen.

Die hier vorgestellte Motto-Trainingseinheit könnt ihr genauso wie beschrieben übernehmen und in euren Teams umsetzen. Ihr könnt aber auch nur einzelne Elemente, die für euer Training geeignet sind, auswählen. Gleiches gilt auch für die „Textbausteine“, die wir euch hier vorstellen. Seht sie am besten als Anregung und Ideen-Pool für eure eigenen Formulierungen.

Teil 2: Miniturniere, Abschlußspiel, gemeinsames Ende

Vorgeschlagene Dauer: 35 Minuten

Im Hauptteil dieser Trainingseinheit reisen die Kinder in verschiedene EM-Stadien. Während zwei Stationen technische und koordinative Übungen in den Fokus nehmen, steht bei den zwei weiteren Stationen der Wettbewerbscharakter im Mittelpunkt. Vor Beginn des Stationstrainings werden die Kinder in Kleingruppen, z. B. in sechs oder acht Zweier- oder Dreier-Teams eingeteilt. Der Platz bzw. der halbe Platz oder der Platz, der zur Verfügung steht, wird mit Hütchen in vier Bereiche eingeteilt (dazwischen eine neutrale Zone als „Puffer“). Jeder Bereich ist ein Stadion der Fußball-EM 2024, z. B. wie in der Grafik die Stadien in Berlin, Stuttgart, Köln und München. Vor dem Beginn der Mini-Turniere wird jede Station mit dem gesamten Team abgelaufen und erklärt. Pro Station wird eine Aufenthaltsdauer/Spieldauer von 5 Minuten eingeplant. Im Optimalfall sind mindestens zwei Trainer verfügbar, sodass die Trainer die Aufgaben „Quizmaster“ und „Schiedsrichter“ bzw. „Gesamtüberblick“ unter sich aufteilen können. Sollte dies nicht möglich sein, kann auch den Spielern Verantwortung übertragen (z. B. als Quizmaster oder Schiedsrichter) oder ein Elternteil eingebunden werden.

Aufbau der Trainingseinheit

fussballtraining-graphics.de

Aufbau der Trainingseinheit

Turnierstadion Berlin
Hier wird (z. B. im 2 vs. 2 oder 3 vs. 3) gegeneinander auf Mini-/Hütchentore gespielt.

Technikstadion Stuttgart
An dieser Station sollen die Kinder üben, den Ball hochzuhalten. Hierbei können Variationen, wie ein Fußwechsel, eingebaut werden. Auch das Hochwerfen des Balls und das anschließende Kontrollieren und Stoppen können eine Variation sein.

Quizstadion Köln
Im Quizstadion positionieren sich die Mannschaften, wie in der Grafik (S.1) abgebildet, jeweils neben einem Minitor. Jeweils ein Spieler pro Team steht am Hütchen vor dem jeweiligen Minitor. Der Quizmaster stellt eine Frage zur EM. Wenn die Frage gestellt wird, erfolgt von beiden Teams ein Pass zum Spieler vor dem Tor. Derjenige Spieler, der zuerst das Tor trifft, darf antworten. Ist seine Antwort richtig, erhält seine Mannschaft einen Punkt. Ansonsten geht die Runde so lange weiter, bis eine Mannschaft trifft und die richtige Antwort gibt. Dem Spieler vor dem Tor wird also so lange der Ball gepasst bis er, bzw. sein Gegenspieler, trifft und die Frage richtig beantwortet wurde. Ist eine Frage richtig beantwortet, wechselt der Passgeber auf die Position vor dem Minitor und es wird die nächste Frage gestellt.

Mögliche Quizfragen:

    Wer hat die letzte Europameisterschaft gewonnen? Italien
    Wie weit ist der Punkt im Strafraum vom Tor entfernt? 11 Meter
    Welcher Trainer trainierte Deutschland bei der letzten EM? Jogi Löw
    Wie heißt der aktuelle Bundestrainer? Julian Nagelsmann
    Bei welchem Verein spielt Florian Wirtz? Bayer 04 Leverkusen
    Wofür steht die Abkürzung EM? Europameisterschaft
    Wie lange dauert die Halbzeitpause? 15 Minuten
    Womit darf kein Tor erzielt werden? Hand
    Wer das Halbfinale gewinnt, kommt in das… Finale
    Wie heißt die Hauptstadt des EM-Gastgeberlandes 2024? Berlin
    Wie viele Punkte gibt ein Sieg in der Gruppenphase? 3
    Wer macht einen Abschlag? Torwart
    Wie viele Spieler stehen pro Mannschaft auf dem Feld? 11

Koordinationsstadion München
In diesem Bereich wird ein Koordinationsparcours aufgebaut. Ein Vorschlag für den Aufbau ist in der Grafik (S.1) zu sehen. Die Spieler sollen die Koordinationsleiter, die Reifen und die Hütchen mit den vom Trainer vorgegebenen Anweisungen passieren, z. B. durch die Koordinationsleiter und Reifen mit einem Fuß springen und die Hütchen im Slalom durchlaufen. Variationen: rückwärts, seitwärts, verschiedene Tempi, Richtungswechsel.

Abschlussspiel

Vorgeschlagene Dauer: 15 Minuten

Für das Abschlussspiel kann das bisher benutzte (halbe) Feld quer bespielt werden (siehe Grafik S.1 im PDF). Für die Team-Einteilung kann der Aufbau des Stationsbetriebs übernommen werden. Zuvor werden die Materialien gemeinsam aus den „Stadien“ weggeräumt. Nun bekommen die Kinder die Aufgabe, sich frei im gesamten Feld (ohne/mit Ball) zu bewegen. Der Trainer ruft einen Städtenamen und die Kinder sollen sich möglichst schnell in dieses Feld begeben.

Zum Abschluss dieses Spiels erklärt der Trainer, dass sich beim Ruf „Spieltag“ (oder einem anderen Ruf) pro Stadion nur eine gewisse Personenanzahl versammeln darf (z. B. 4 Kinder pro Stadion; bei ungerader Anzahl der Kinder kann für ein Stadion eine höhere Personenzahl festgelegt werden). Die Kinder von jeweils zwei Stadien werden für das Abschlussspiel zu einem Team zusammengelegt.

Gemeinsamer Abschluss

Vorgeschlagene Dauer: 5 Minuten

Zum Abschluss der Trainingseinheit kommen alle noch einmal zusammen. Es kann kurz vom Trainer zusammengefasst werden, was die Spieler während ihrer EM erlebt haben, z. B.: „Ihr habt heute die verschiedenen Länder kennengelernt, die an der EM teilnehmen und ihr durftet in unterschiedlichen EM-Stadien spielen. Ihr habt eure Technik und Koordination trainiert und einiges Wissenswertes zur EM gelernt. Jetzt freuen wir uns auf die Spiele der EM und sind gespannt, wer am Ende des Turniers den Pokal bekommt. Was meint ihr?“ Die Kinder können nun noch ihre Tipps zum EM-Sieger abgeben, dann werden sie verabschiedet.