Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Bebenhausen, Beuron, Bühlertal, Eberbach, Feldberg, Murrhardt, Zaberfeld – Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg präsentieren die neue Ausgabe ihres jährlich erscheinenden Magazins #Naturpark. Die druckfrischen Exemplare sind kostenlos in den Naturpark-Geschäftsstellen erhältlich und können bequem per E-Mail an info@naturparke-bw.de nach Hause bestellt werden.
Titelbild der neuen Ausgabe des Magazins #Naturpark
Projekte – Geschichten – Menschen
Wie können Steine satt machen? Was ist eine Wiesenmeisterschaft? Wie kann man beim Trekking Naturschutz betreiben? Antworten auf diese Fragen sowie weitere interessante Geschichten und Ausflugstipps für die Regionen gibt es auf den 68 bunten Seiten der neuen Ausgabe von #Naturpark, dem gemeinsamen Magazin der Naturparke.
„Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg arbeiten eng mit den Menschen der Regionen, aber auch untereinander zusammen. Dies ist bei der Lektüre der #Naturpark spürbar, denn hier werden spannende gemeinsame Projekte wie Naturparke kulinarisch oder die Naturpark-Kindergärten vorgestellt“, sagt Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg.
Quer durch die vier Handlungsfelder der Naturpark-Arbeit – Naturschutz und Landschaftspflege, nachhaltiger Tourismus und Erholung, nachhaltige Regionalentwicklung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung – werden Projekte, Geschichten und Menschen aus den Naturparken vorgestellt. In der aktuellen Ausgabe erhalten Leserinnen und Leser Einblicke in das Leben der Zisterzienser-Mönche im Naturpark Stromberg-Heuchelberg und in das moderne Klosterleben in Beuron im Naturpark Obere Donau. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord greift ein ganz aktuelles Thema auf und stellt die Ausbildung von Klimabotschafterinnen und -botschaftern vor. Interessantes über die Fähigkeit von Steinen, die helfen, satt zu werden, erfährt man vom Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Um das „Juwel des Naturparks“, den geheimnisvollen Birkensee, geht es im Beitrag des Naturparks Schönbuch. „Wer noch ein Urlaubsziel für 2023 sucht, kann sich bei den Trekking-Projekten Trekking Odenwald und Trekking Schwarzwald sowie beim Voluntourismus-Einsatz im Naturpark Südschwarzwald Inspirationen holen“, so die Sprecherin Marion Dammann.
Broschüre und Magazin 2022 kostenlos als PDF anschauen
Wie hier in der wild-romantischen Wutachschlucht finden sich in den baden-württembergischen Naturparks viele abenteuerliche Touren.
Über die Naturparke Baden-Württemberg
Die sieben Naturparke im Südwesten nehmen über 36 Prozent der Landesfläche ein. Als Großschutzgebiete erhalten sie die facettenreichen Kulturlandschaften im Einklang von Menschen, Tieren und Pflanzen.
Sie sind Motoren für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums in Baden-Württemberg.
431 Kommunen in 37 Stadt- und Landkreisen sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit. Auf diese Weise wird mit allen Interessengruppen die Zukunft der ländlichen Regionen gestaltet. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufgabenfelder Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie nachhaltige Regionalentwicklung.