Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Neue Broschüre vorgestellt: Hier kostenlos zum Herunterladen
Baden-Württemberg. Die sieben Naturparke Baden-Württembergs zeigen die neuen Ausgaben 2022 ihres jährlich erscheinenden Magazins #Naturpark und ihrer Pocket-Broschüre.
AG Naturparke Baden-Württemberg
Die AG Naturparke Baden-Württemberg stellt ihr neues Magazin #Naturpark sowie die Pocket-Broschüre „Die schönsten Aussichten“ vor, mit Naturpark-Minister Peter Hauk MdL, Dr. Achim Brötel, Landrat und Vorsitzender Naturpark Neckartal-Odenwald e. V. (2.von links), Roland Schöttle, Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald e. V. (4.von links) und Paul Siemes, Geschäftsführer Naturpark Neckartal-Odenwald e. V. (1. von links)
Abenteuer, Blütenzauber, Cassislikör - das Magazin #Naturpark entführt auf Abenteuertouren mit den Naturpark-Detektiven, zu den Blütenfesten im Naturpark und zum Wandergenuss der Naturpark-Vespertouren. Auf 68 bunten Seiten präsentieren Menschen aus den Naturparken ihre Arbeit und stellen regionale Produkte und Aktivitäten vor. Die aktuelle Ausgabe zeigt unter anderem, was es mit dem Waldglas oder dem Geheimnis regionalen Kochens auf sich hat, wo man mit den Rad-Guides oder Naturpark-Führerinnen und -Führern auf Tour gehen kann und was sich hinter den „Naturpark-Bounds“ verbirgt.
„Naturparke sind faszinierende Regionen, in denen Menschen leben, arbeiten und ihre Freizeit oder den Urlaub verbringen. Gemeinsam mit den Naturpark-Geschäftsstellen gestalten die Menschen vor Ort ihre Region, das Magazin erzählt diese Geschichten eindrucksvoll“, so Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg.
Die Handlungsfelder der Naturparke Baden-Württembergs – Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung – werden durch die im Magazin gezeigten Projekte erlebbar. Mit konkreten Ausflugstipps wie der Burgenlandschaft oder den Naturpark-Bounds laden die Naturparke herzlich zum Erkunden und Erleben ein. Die Naturpark-Gästeführerinnen und -Gästeführer bieten dafür verschiedenste Angebote an.
AG Naturparke Baden-Württemberg
Das neue Magazin #Naturpark der AG Naturparke Baden-Württemberg
Pocket-Broschüre „Die schönsten Ausblicke“
Wie schön die Naturparke und ihre Ausblicke sind und wo genau es hoch hinaus geht, zeigt die neue Auflage der Pocket-Broschüre „Die schönsten Ausblicke“. Sieben – im wahrsten Sinne des Wortes – Höhepunkte aus den sieben Naturparken werden darin vorgestellt. Diese Höhepunkte lassen sich bei einer speziellen Wanderung genießen. Ein Rezepttipp der Naturpark-Kochschule für den verpackungsfreien Wandersnack ist ebenso dabei wie Hinweise zum wildtiergerechten Naturerleben.
Über die Naturparke Baden-Württemberg
Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg nehmen über 36 % der Landesfläche ein. Als Großschutzgebiete erhalten sie die facettenreichen Kulturlandschaften im Einklang von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie sind Motoren für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums in Baden-Württemberg.
431 Kommunen in 37 Stadt- und Landkreisen sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit. Auf diese Weise wird mit allen Interessengruooen die Zukunft der ländlichen Regionen gestaltet.
Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufgabenfelder Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung. überführt. Die sieben Naturparke sind seit 2005 in der AG Naturparke Baden-Württemberg zusammengeschlossen.
Zu den gemeinsamen Aktivitäten der Naturparke Baden-Württembergs gehören Veranstaltungen wie der Markt der Naturparke, der Brunch auf dem Bauernhof, die Naturpark-Vespertouren und Kampagnen wie die Blühenden Naturparke. Des Weiteren zählen gemeinsame Veröffentlichungen wie das Magazin #Naturpark, eine Jahresbilanz und Pocket-Broschüren zu Freizeitthemen in den Naturparken zum Portfolio. (pm/red)
Broschüre und Magazin 2022 kostenlos als PDF anschauen
Wie hier in der wild-romantischen Wutachschlucht finden sich in den baden-württembergischen Naturparks viele abenteuerliche Touren.
Über die Naturparke Baden-Württemberg
Die sieben Naturparke im Südwesten nehmen über 36 Prozent der Landesfläche ein. Als Großschutzgebiete erhalten sie die facettenreichen Kulturlandschaften im Einklang von Menschen, Tieren und Pflanzen.
Sie sind Motoren für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums in Baden-Württemberg.
431 Kommunen in 37 Stadt- und Landkreisen sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit. Auf diese Weise wird mit allen Interessengruppen die Zukunft der ländlichen Regionen gestaltet. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufgabenfelder Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie nachhaltige Regionalentwicklung.