Und es war ein spannender und informativer Abend in der voll besetzten Turn- und Festhalle, musikalisch umrahmt vom Musikverein Sickingen, der mit festlicher Musik, Polka und einem swingenden „Beyond the Sea“ glänzte. Gekommen waren an diesem Abend natürlich die Sickinger, aber auch viele Gäste aus anderen Stadtteilen und der Kernstadt, Gemeinderäte, Ortsvorsteher und – die Bundestagswahl steht vor der Tür – Politiker. Die Anwesenden zu begrüßen oblag Gebhard Daiker, dem stellvertretenden Ortsvorsteher. In seinem Grußwort rief Bürgermeister Hahn zuerst dazu auf, an der kommenden Bundestagswahl teilzunehmen. Zum Thema Klimawandel, in der Folge von Jürgen Baumer in einem Vortrag behandelt, fand er eindeutige Worte: „Alle Länder, alle Völker müssen ihren Teil dazu beitragen, um den CO2-Ausstoß und damit die Erderwärmung zu reduzieren.“ Anschließend war die Kommunalpolitik Thema: Knappe Kasse, um 17 Millionen Euro zurückgehende Einnahmen aus der Gewerbesteuer und der Dorfplatz Sickingen, der in den Haushaltsberatungen zur Diskussion stehen wird. Zusammenfassend zog Hahn dennoch ein positives Fazit: „Es geht uns ganz gut, vom Kaputtsparen sind wir noch weit entfernt.“
Die Präsentation von Jürgen Baumer, Leiter des städtischen Sachgebiets Forst und Natur und zuständig für das Klimamanagement der Stadt, behandelte den Klimawandel auf beeindruckende Art: informativ, plakativ und unterfüttert mit Daten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Was ist Klimawandel, wodurch wird er verursacht und was hat er für Auswirkungen? Und was können wir, jeder einzelne, dafür tun, dass auch unsere Kinder und Kindeskinder auf einer lebenswerten Erde leben können? Derartige Fragen stellte er in den Raum und regte damit zum Nachdenken an.
Rückblick und Ausblick gehören bei einem Neujahrs-Bürgertreff einfach dazu
Zuletzt hatte Ortsvorsteher Siegbert Schetter das Wort. Er hielt die Rückschau auf das Sickinger Jahr 2024 und den Ausblick auf 2025. Schwerpunkte waren die voranschreitende Bebauung des Baugebiets „Witzenhart“, die Dorfhocketse, die Einweihung der Fichtenwald-Tour als letzte der Touren im Hechinger Wanderparadies und die neue Vogelnestschaukelt. Für 2025 warb er für die Umsetzung des Dorfplatzes. Viel Arbeit wurde bereits in die Planung samt Bürgerbeteiligung gesteckt, Fördergelder sind bewilligt.
Zum Abschluss wurde gemeinsam gesungen. Ganz entsprechend dem von Bürgermeister Hahn in seinem Grußwort formulierten Gedanken „Stadtteile stärken, Traditionen bewahren, aber auch neue Wege beschreiten“ wurde das Hohenzollernlied angestimmt, begleitet vom Musikverein. Wie immer der letzte Tagesordnungspunkt: Stehempfang mit Häppchen und Kaltgetränken – und damit natürlich auch viele spannende und angeregte Gespräche unter den Anwesenden. Ein runder und gemütlicher Abschluss für diesen Abend und damit auch für alle acht Veranstaltungen dieser Reihe.