Anlässlich des Welt-Papageien-Tages veranstaltet die Wilhelma am Samstag, 31. Mai, einen eigenen Thementag für die Papageien im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wilde Wochenenden“. In der Wilhelmaschule informieren Zoopädagoginnen und Zoopädagogen über die bunte Welt der Papageienvögel. Weltweit kommen sie in rund 350 Arten vor.
Vom Blaukrönchen bis zum Palmkakadu
Zu den kleinsten in der Wilhelma gezeigten Papageien gehört das Blaukrönchen, das auch „Fledermauspapagei“ genannt wird und mit dem Kopf nach unten hängend ruht. Das facettenreiche Spektrum reicht bis hin zum Palmkakadu mit seinem tiefschwarzen Gefieder und seinem gewaltigen Schnabel, der sogar Palmnüsse knacken kann und zum Hyazinthara – dem größten Papagei der Welt – mit seinem prächtigen blauen Federkleid.
Papageien ganz nah
Am Welt-Papageien-Tag bietet sich den Besucherinnern und Besucher die Gelegenheit, noch mehr über diese Vielfalt zu erfahren. In der Wilhelmaschule wird an verschiedenen Stationen mit viel Anschauungsmaterial erklärt, wodurch sich Papageien von anderen Vögeln unterscheiden, in welchen Lebensräumen sie vorkommen, wovon sich die unterschiedlichen Arten ernähren, wie sie brüten und welche Fähigkeiten die intelligenten Vögel besitzen.