Die Anzahl der Teilnehmer hat uns gezeigt, dass wir ein aktuelles Thema ausgewählt hatten. Der Referent Martin Schaarschmidt vom LEV Rhein-Neckar hatte einen umfassenden Vortrag mit zahlreichen Bildern und Beispielen vorbereitet. Er zeigte auf, dass aufgelassene Weinbergflächen sehr rasch von zahlreichen Pflanzen und Wildkräutern überwuchert werden und dadurch enorm zu verbuschen drohen. Entstehen solche Flächen in der Nachbarschaft von bewirtschafteten Weinbergflächen droht diesen eine Gefährdung durch Übertragung von pilzlichen Krankheiten. Solche Flächen müssen künftig in wenigen Jahren mit hohem Aufwand renaturiert werden. Hierzu ist die Zusammenarbeit mit den LEV, Biotop- und Artenschutz, Naturschutz, Landeserhaltungsverband notwendig, Erstellung von Pflegeplänen für die Finanzierung und Durchführung von Pflegemaßnahmen notwendig. Die Vorgehensweise für solche Maßnahmen hat Herr Schaarschmidt sehr detailliert und mit entsprechenden Bildern untermauert dargestellt. Die Einblicke durch diesen Vortrag waren für die Teilnehmer äußerst interessant.
Vorschau
Am Montag, 17.2.2025 findet eine gemeinsame Veranstaltung mit dem WAK Grantschen-Ellhofen in der WG Grantschen, Wimmentaler Str. 36 statt. Das Thema des Abends lautet: „Aktuelle Themen aus dem Pflanzenschutz – gezielte Bekämpfung der wichtigsten Pilzkrankheiten Pero, Oidium, Botrytis“ für die Saison 2025. Referent ist Karl Bleyer von der LVWO in Weinsberg. Wir bitten, den Termin in Ihrem Kalender vorzumerken.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme an beiden Vorträgen freuen.
Am Montag, 24. Februar 2025, um 19.30 Uhr im Saal des Weinhauses in Eberstadt laden wir unsere Mitglieder mit ihren Partner/innen zur Hauptversammlung herzlich ein.
Wir bitten um Vormerkung dieser Termine.