Merken

Das neue Programm ist da!

Runter vom Sofa, rein in die Obstwerkstatt

Handgemalter Igel auf grünem Grund

Schwäbisches Streuobstparadies e.V.

Das Programmheft der Obstwerkstatt liegt an zahlreichen Stellen aus

Das Streuobst-Infozentrum in Mössingen lädt seit seiner Eröffnung im Jahr 2018 Groß und Klein zum spielerischen Lernen und Entdecken ein. Die Besucher können Spannendes und Wissenswertes rund ums Streuobst erfahren, sich als Singvogel ausprobieren, die Seele in der blühenden Wiese baumeln lassen, beim Obsternten schwitzen und ihre Fähigkeiten beim virtuellen Baumschnitt testen. Die benachbarten Obstwerkstatt bietet groß und klein rund ums Jahr ein buntes Programm rund ums Kochen, Backen, Basteln und Genießen. Das neue Programmheft für das zweite Halbjahr 2024 liegt seit Kurzem an zahlreichen Stellen in und um Mössingen aus oder kann beim Schwäbischen Streuobstparadies bestellt werden. Auf folgende Kurse können Sie sich freuen:

Freitag, 27. September 2024: Wilde Öle, Kurs mit Gyda Rupprecht, 17:00 – 20:00 Uhr: Die verschiedenen Öle und ihre Anwendungsbereiche besprechen wir ebenso wie die Wirkkraft der Früchte, Kräuter und Öle. Für gute Freunde kann eine schöne Flasche aromatisiertes Öl ein gelungenes Geschenk sein. Teilnahmegebühr: 36 € (inkl. Materialkosten), Anmeldeschluss: 23.09.24 unter: gyda-rupprecht@t-online.de

Samstag, 28. September 2024: Herbstliche Nagelbilder – Familienaktion für Kinder & eine Begleitperson mit Daniela Häberle, 15:00 – 17:00 Uhr: Heute wird gehämmert - Kannst du schon mit Hammer und Nagel umgehen und hast Lust, damit kleine Kunstwerke zu schaffen? Dann bist du hier richtig. Zum Auftakt der Mössinger Apfelwoche werden wir „apfelige“ Nagelbilder auf einem schönen Holzbrett basteln. Teilnahmegebühr: 25 € je Kind/Erwachsenen Paar (inkl. Materialkosten), Anmeldeschluss: 24.09.24 unter: streuobst.wiese.erleben@gmx.de 

Donnerstag, 10. Oktober 2024: Vielfalt aus dem Bienenvolk, Kurs mit Daniela Häberle, 18:00 – 21:00 Uhr: Die Bienen geben so viel mehr als leckeren Honig. Propolis, Pollen und Wachs sind weitere wertvolle Produkte, die wir vielfältig nutzen können. An diesem Abend werden wir sie zu kulinarischen und heilkräftigen Köstlichkeiten, Cremes und Bienenwachstüchern verarbeiten. Teilnahmegebühr: 39 € (inkl. Materialkosten), Anmeldeschluss: 06.10.24 unter: streuobst.wiese.erleben@gmx.de 

Freitag, 11. Oktober 2024: Wilde Nadelbäume, Kurs mit Gyda Rupprecht, 17:00 – 20:00 Uhr: In die faszinierende Welt der Nadelbäume werden wir eintauchen und lernen, sie sicher zu unterscheiden. Natürlich werden wir im Workshop die köstlichen Aromen nicht nur kulinarisch, sondern auch heilkundlich selbst ausprobieren. Teilnahmegebühr: 36 € inkl. 12 € Materialkosten, Anmeldeschluss: 07. Oktober 2024, Anmeldung unter: <gyda-rupprecht@t-online.de">18>gyda-rupprecht@t-online.de

Samstag, 12. Oktober 2024: Feuer und Flamme – Familienaktion, Mit Daniela Häberle, für Kinder mit einer erwachsenen Begleitperson: Feuer wärmt, macht Nahrung schmackhaft und sorgt für gemütliche Stimmung. Wir machen ohne Feuerzeug Feuer und testen die Brennbarkeit von Naturmaterialien. Wenn das Feuer entfacht ist, können wir uns eine einfache Mahlzeit aus Kartoffeln und Wildkräuterquark zubereiten und genießen. Teilnahmegebühr: 28 € pro Kind/Erwachsenenpaar (inkl. Lebensmittelkosten), Anmeldeschluss: 08.10.24 unter: <streuobst.wiese.erleben@gmx.de">24>streuobst.wiese.erleben@gmx.de

Sonntag, 13. Oktober 2024: Streuobstwiesenbaden, Kurs mit Daniela Häberle, 16:30 - 18:30 Uhr: Raus aus der Hektik des Alltags, Momente der Stille genießen, die Wiese mit allen Sinnen erleben – einfach nur da sein. Mit Achtsamkeitsübungen in die Natur eintauchen, die feinen Geräusche des Windes wahrnehmen und so Kraft schöpfen und Inspiration gewinnen für den Alltag. Teilnahmegebühr: 20 €, Anmeldeschluss: 09.10.24 unter:streuobst.wiese.erleben@gmx.de

Übrigens: Die Obstwerkstatt kann auch exklusiv mit einer Gruppe besucht werden. Schulklassen, Kindergeburtstage oder sonstige Gruppen sind herzlichen Willkommen!

Kontakt: Schwäbisches Streuobstparadies e.V., Bismarckstrasse 21, 72574 Bad Urach, Telefon: 07125 – 309 32 63, e-mail: kontakt@streuobstparadies.de, www.streuobstparadies.de