Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Sandkorn-Theater Karlsruhe: Spielplan & Programm März 2025
Karlsruhe. Das Sandkorn in Karlsruhe bietet Bühnenkunst aller Art an. Im März 2025 sorgen witzige Komödien, spannende Lesungen und Musik für gute Stimmung.
Jürgen Schurr
Das Sandkorn in Karlsruhe bietet Bühnenkunst aller Art an. Im März 2025 sorgen witzige Komödien, spannende Lesungen und Musik für gute Stimmung.
Das Privattheater „Das Sandkorn“ ist im denkmalgeschützten Theaterhaus im Herzen von Karlsruhe beheimatet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf eigens entwickelten Stücken zu aktuellen Themen, sowohl für den Abendspielplan als auch für das Kinder- und Jugendtheater. Im März 2025 bietet das Spielhaus wieder ein breites Programm an – von Komödien und Magiern zu Lesungen und Theaterstücken.
Mit Vollgas in die 80er
Die rasante musikalische Zeitreise „Mit Vollgas in die 80er“ blickt mit Augenzwinkern und Tiefgang auf das verrückte Jahrzehnt zwischen Kaltem Krieg, Zauberwürfel und Vokuhila-Frisuren zurück.
Kara hat in den 80ern zusammen mit ihrem Freund Jan in der Cover-Band „Karajan“ die großen Hits gesungen – von „Major Tom“ über „Take on me“ bis zum „Sonderzug nach Pankow“. Ihre große Zeit als Sängerin liegt inzwischen lange zurück; doch nun will Patrick, der Freund ihrer Tochter Julia, den legendären Musikclub PLOY wiedereröffnen – und plant bereits Karas großes Comeback mit der jungen Band „Karajan Reloaded“. Aber Kara kämpft derweil noch mit den Schatten aus der Vergangenheit: Was geschah damals zwischen ihr und ihrer großen Liebe Jan? Und gelingt es Julia und Patrick doch noch, die Club-Eröffnung mit Live-Konzert zum großen Erfolg werden zu lassen?
Ingo Cordes
Die rasante musikalische Zeitreise „Mit Vollgas in die 80er“ blickt mit Augenzwinkern und Tiefgang auf das verrückte Jahrzehnt zwischen Kaltem Krieg, Zauberwürfel und Vokuhila-Frisuren zurück.
Dumm gelaufen – Satire für politisch inkorrekte Zeiten
Wenn auf der Welt wieder alles dumm gelaufen ist, dann muss die Satire doch endlich absurder werden als die Wirklichkeit – da kommen die beiden Kabarettisten der Berliner Distel, Henning Ruwe und Martin Valenske, gerade recht. Immer streitbar und am Rande des Berufsverbots liefern sie scharfe politische Satire und stellen sich der allgemeinen Beliebigkeit und zunehmender Spaßbefreitheit entgegen – und wenn der Fachkräftemangel selbst vor der Regierung nicht haltmacht, legen sie den Finger in die Wunde und salzen humoristisch nochmal kräftig nach.
Nancy Ludwig
Immer streitbar und am Rande des Berufsverbots liefern Henning Ruwe und Martin Valenske scharfe politische Satire.
Termin:
Donnerstag, 6. März, 19:30 Uhr, Studio
Der Gipfel der Mundart
Gegnerschaft war gestern: Seite an Seite erobern der schwäbische Wortakrobat Bernd Kohlhepp und die badischen Blues-Barden Knoch und Wacker die Sandkorn-Bühne mit ihrer einzigartigen Mixtur aus Hits, Humor und Heimatliebe – mit Songs von Blues bis Pop, vom Essential bis zum Evergreen, frisch aus den schönsten Regionen in THE LÄND. Dabei laden sie sich Überraschungsgäste ein, die nicht nur mit den „Ländlords“ interagieren, sondern auch in so manches Kreuzverhör über landsmannschaftliche Eigenarten genommen werden. Das ist purer Mundart-Spaß mit Kult-Status.
In einer Burgruine spukt seit Jahrhunderten der Geist Bartimäus. Eines Tages wird ihm per Post ein Pechvogel zugestellt. Bartimäus, der am liebsten allein ist, versucht, den Vogel schnellstmöglich wieder loszuwerden, doch ohne Erfolg. Bald finden sich noch weitere skurrile Wesen bei Bartimäus ein, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, weil Monster und Halbwesen dort nicht mehr erwünscht sind: Irrlichter, Bergwerkszwerge, Gnome und sogar ein Drache bevölkern nach und nach die Burgruine und sorgen dort für ein großes Chaos. Doch als Investoren die Ruine umbauen wollen und den Geisterjäger Wassili mit der „Säuberung“ beauftragen, muss die Monster-WG sich zusammenraufen.
Die Monster WG ist ein Stück über die Schwierigkeiten des Zusammenlebens – und die Chance, mit Toleranz und Neugier eine Gemeinschaft zu bilden, in die jeder seine Stärken einbringen kann. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Bernd Kohlhepp. Dauer: 50 Minuten.
Bernd Kohlhepp
Die Monster WG ist ein Stück über die Schwierigkeiten des Zusammenlebens – und die Chance, mit Toleranz und Neugier eine Gemeinschaft zu bilden, in die jeder seine Stärken einbringen kann.
Alles könnte so schön sein, wenn man sich nicht so sehr aneinander gewöhnt hätte, dass man sich schon wieder fremd geworden ist: Doch die nur allzu vertraute Sonntagabendroutine zwischen der bodenständigen Renate und dem Midlife-Crisis-geplagten Armin steigert sich bald zu einem Feuerwerk aus Pointen und urkomischen Situationen.
Die exklusiv am SANDKORN gezeigte Ehekomödie ist wieder zurück auf der Bühne. Harald Hurst, nicht umsonst als „Kenner der badischen Seele“ bekannt, blickt tief – und so entwickelt sich nach und nach ein Ehekrimi mit Tiefgang.
Termine:
Freitag, 28. März, 19:30 Uhr, Studio Samstag, 29. März, 19:30 Uhr, Studio Sonntag, 30. März, 18:30 Uhr, Studio
Jazz & More for Kids
Mal swingen die Enten, mal rocken die Pferde, mal gibt es einen Improvisationswettstreit – Jazz & More for Kids, die beliebte Mitmach-Konzertreihe für die ganze Familie in Kooperation mit Klangkunst e.V./Hemingway Lounge, aktiviert alle Sinne. Es öffnen sich die Herzen und Ohren, Bekanntes wird neu entdeckt.
Bernadette Fink
Am 1. Dezember bietet das Sandkorn Theater in Karlsruhe Jazz für Kinder an.
Termin:
Sonntag, 16. März, 11 Uhr, Fabrik
Kalêko/Kästner – eine literarische Annäherung
Mit ihrer Zeitkritik waren beide den Nazis ein Dorn im Auge. 1956 treffen Mascha Kalêko und Erich Kästner zufällig aufeinander – und empfinden Sympathie und eine poetische Verwandtschaft. Zum 125. Geburtstag von Erich Kästner schaffen Susanne Buchenberger und Martin Wacker einen imaginären Begegnungsraum mit Texten der beiden großen deutschen Schriftsteller.
Jürgen Schurr
Zum 125. Geburtstag von Erich Kästner schaffen Susanne Buchenberger und Martin Wacker einen imaginären Begegnungsraum mit Texten der beiden großen deutschen Literaten Mascha Kalêko und Erich Kästner.
Termin:
Mittwoch, 5. März, 19:30 Uhr, Studio
Magic Slam 2 – Die Zaubershow
Der magische Zirkel Karlsruhe präsentiert zum zweiten Mal den Magic Slam, bei dem im SANDKORN fünf Zauberkünstler gegeneinander antreten. Dieser Magic Slam ist für alle, die gerne Zauberkunst hautnah erleben und einen von jungen Künstlern gestalteten Abend voller Magie genießen möchten.
Das Publikum ist die Jury und darf die Finalisten sowie den Sieger bestimmen. Der Gewinner des ersten Slams Luca Wiebe wird seinen Titel und damit das Magische Zepter gegen vier neue Künstler verteidigen. Moderiert wird der Magic Slam von Simon Schmitt.
Termin:
Mittwoch, 12. März, 19.30 Uhr, Fabrik
Ein seltsames Paar
Der eine ist hypochondrisch und penibel, der andere nachlässig und bequem. Der eine steckt mitten in einer Krise, der andere ist ein Hallodri, der in den Tag hineinlebt. Nein, die Rede ist nicht von Erik Rastetter und Martin Wacker, sondern von Felix Ungar und Oscar Madison, den beiden Protagonisten von Neil Simons legendärer Komödie.
Felix steht am Abgrund. Getrennt von Frau und Kindern, findet er Unterschlupf im Apartment seines Kumpels Oscar. Was zunächst als Notlösung für ein paar Tage beginnt, entwickelt sich zu einer WG, in der bald die Fetzen fliegen und sogar ein Abendessen mit attraktivem Damenbesuch zum Fiasko gerät.
Ingo Cordes
Das witzige Drama Neil Simons legendärer Komödie „Ein seltsames Paar“ kann im Sandkorn-Theater erlebt werden.
Termine:
Donnerstag, 13. März, 19:30 Uhr, Studio Freitag, 14. März, 19:30 Uhr, Studio Samstag, 15. März, 19:30 Uhr, Studio Sonntag, 16. März, 18:30 Uhr, Studio Freitag, 21. März, 19:30 Uhr, Studio Samstag, 22. März, 19:30 Uhr, Studio Sonntag, 23. März, 18:30 Uhr, Studio
Voices for Charity
Beste musikalische Unterhaltung für die gute Sache bietet der Abend „Voices for Charity“ unter der Federführung des Lions Club Karlsruhe-Schloss: Das Doppelquartett Double Q aus der Karlsruher Weststadt begeistert a capella mit seiner Bandbreite vom Mittelalter bis zur Gegenwart – ein Stilmix aus Neuem und Altem, Sakralem und Weltlichem sowie Jazzigem. Das Ensemble Stern & Schnuppe überzeugt mit professionell interpretierten Songs mit Klavierbegleitung, präsentiert mit Charme und Herz. Der Erlös des Abends kommt Bedürftigen zugute.
Lion's Club Karlsruhe-Schloss
Beste musikalische Unterhaltung für die gute Sache bietet der Abend „Voices for Charity“ unter der Federführung des Lions Club Karlsruhe-Schloss.