Merken

Abschluss von "Heiss auf Lesen"

Schlüssel für den schulischen Erfolg

Die Autorin Silke Schellhammer las vor.

bra

Die Autorin Silke Schellhammer las vor.

Lesen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Kinder in der Grundschule erlernen. Und die Bedeutung des Lesens geht weit über das bloße Verstehen von Texten hinaus – es prägt die Persönlichkeit und stärkt wichtige soziale Kompetenzen. Am Dienstagnachmittag fand die Abschlussfeier der diesjährigen Aktion in der Stadthalle statt. Mit der Aktion „Heiss auf Lesen“ wurde Grundschülern und Jugendlichen über den Sommer Lust auf Bücher gemacht.
Stolze 187 Kinder haben dieses Jahr erfolgreich an der Aktion der Stadtbücherei teilgenommen. Zur Belohnung waren sie eingeladen, einen Nachmittag mit der Kinderbuchautorin Silke Schellhammer zu verbringen.
Vor der Lesung beglückwünschte Eislingens Oberbürgermeister Klaus Heininger die jungen Bücherfreunde zur erfolgreichen Teilnahme bei „Heiss auf Lesen“. Der Schultes freute sich darüber, dass Kinder und Jugendliche in Eislingen trotz der Konkurrenz digitaler Medien doch noch gerne zu einem Buch greifen. „Man taucht in eine andere Welt ein. Man kann richtig abschalten“, beschrieb Heininger die Faszination des Lesens.
Heininger: „Lesen macht schlau“
Das Leseverständnis ist nicht allein für gute Noten im Fach Deutsch notwendig. Vielmehr beeinflusst eine gut ausgeprägte Lesekompetenz nahezu alle Fächer. Kinder, die früh Freude am Lesen entwickeln, sind nicht nur in Sprachen erfolgreicher, sondern auch in Fächern wie Mathematik, da sie durch das Lesen Aufgaben besser verstehen und analysieren können. Lesen fördert zudem das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit. „Wenn man etwas zweimal liest, vergisst man es eigentlich nicht mehr“, meinte Heininger. Durch regelmäßiges Lesen lernen Kinder, sich über längere Zeit auf einen Text zu konzentrieren und die darin enthaltenen Informationen zu verarbeiten. Dies wirkt sich positiv auf ihre gesamte Lernfähigkeit aus. „Lesen macht schlau“, fasste es der Oberbürgermeister zusammen.
Darüber hinaus werden Sozialkompetenz und Empathie durch gestärkt. Geschichten ermöglichen es den jungen Lesern, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, deren Sichtweisen zu verstehen und Mitgefühl zu entwickeln. Diese Fähigkeit zur Empathie ist nicht nur im zwischenmenschlichen Umgang wichtig, sondern bildet auch die Grundlage für ein friedliches Miteinander in der Schule und darüber hinaus.
Damit Kinder und Jugendliche regelmäßig zu einem Buch greifen, sollte das Lesen jedoch Spaß machen und nicht als lästige Pflicht verstanden werden.  Spannende Bücher, die den Interessen der Kinder entsprechen, können hier Wunder wirken. Bei „Heiss auf Lesen“ gibt es regelmäßig eine Vielzahl an Büchern zur Auswahl, die einen  altersgerechten Lesespaß versprechen. Durchgeführt wird die Aktion von den Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei. Katharina Immendörfer, Anastasia Scheklein und Shuang Liang haben sich ins Zeug gelegt und mit 187 Teilnehmern einen neuen Rekord aufgestellt.
Kinder mit besonderen Talenten
Die fleißigen jungen Leser hatten bei der Abschlussveranstaltung die Chance auf tolle Preise. Es gab Eintrittskarten für den Freizeitpark Tripsdrill, Blue­tooth-Lautsprecher, Eisgutscheine und mehr zu gewinnen. Zuvor zog jedoch die Kinderbuchautorin Silke Schellhammer die Gäste in ihren Bann. Sie las aus ihrer Buchreihe „School of Talents“ vor. Darin geht es um Kinder, die besondere Fähigkeiten wie Fliegen oder Gedankenlesen haben. Fast jedes Kind habe besondere Talente, ist Schellhammer überzeugt. Zuweilen fänden diese Talente aber wenig Beachtung, wenn sie nicht auf dem Stundenplan in der Schule stünden, bedauert die Autorin.
Im Anschluss an die Lesung hatten die aufgeweckten Kinder viele Fragen an die Schriftstellerin. Wer neugierig geworden ist, kann die Bücher der Reihe „School of Talents“ in der Stadtbücherei ausleihen. bra