Merken

Schwere Last auf schmalen Schultern

Unicef

 

Kinderarbeit, wenn sie unter sklavenartigen oder gesundheitsgefährdenden Bedingungen geleistet werden muss, nimmt den Kindern nicht nur ihre Kindheit, sondern auch ihre Würde, weil sie deren körperliche, geistige und oft auch seelische Entwicklung schwer beeinträchtigt. Sie verletzt ganz gravierend die Menschenrechte und verhindert bessere Zukunftschancen, weil diese Kinder ohne Schulbesuch und Bildung aus der Armutsfalle nicht herauskommen.

Für viele Menschen scheint das Problem Kinderarbeit sehr weit weg, weil sie nicht sichtbar ist. Doch in vielen Gütern unseres täglichen Konsums steckt ausbeuterische Kinderarbeit: In Goldschmuck, in Textilien und Handys, in Kosmetik, aber auch in Pflastersteinen steckt sie ebenso wie in Schokolade oder Zuckerrohr. Von der Gewinnung der Rohstoffe über ihre Verarbeitung bis hin zur Entsorgung vieler Produkte werden Kinder als billige und rechtlose Arbeitskräfte eingesetzt.

Zu den Grundsätzen des Fairen Handels gehört auch: Kinderarbeit in dieser Form ist untersagt. Der Faire Handel hat sich dazu verpflichtet, Kinder aktiv zu schützen und ihnen den Besuch von Schulen durch gerechte Bezahlung ihrer Eltern zu ermöglichen. Mit dem Kauf dieser Waren helfen Sie mit, Kinderarbeit einzudämmen - nicht nur am Tag gegen Kinderarbeit.(MK)