Merken

Unternehmer mit neuer Aufgabe

Schwetzinger Wollfabrik-Chef kauft Rhein-Neckar-Fernsehen

Schwetzinger Wollfabrik-Chef kauft Rhein-Neckar-Fernsehen. Im Bild: Ralph Kühnl, Joachim Schulz und Stefan Kühlein im TV-Studio.

rw

Schwetzinger Wollfabrik-Chef kauft Rhein-Neckar-Fernsehen. Im Bild: Ralph Kühnl, Joachim Schulz und Stefan Kühlein im TV-Studio.

Joachim Schulz ist weithin bekannt als Besitzer des Veranstaltungshauses Wollfabrik in der Schwetzinger Innenstadt. Nun hat der Geschäftsmann sich für ein weiteres Projekt entschieden und kurzerhand den privaten Regionalsender gekauft. Auf die Frage, ob er diese Entscheidung, spontan gefällt habe, sagte er, nicht ganz, aber doch recht schnell.

Damit ist er Nachfolger von Manfred Lautenschläger, dem Mitgründer der Finanzberatung MLP; dieser hatte sich unter anderem aus Altersgründen zurückgezogen und einen Nachfolger aus der Region und mit regionaler Verbundenheit gesucht. Aus einer Gruppe von mehreren Bewerbern fiel die Wahl auf den Schwetzinger Unternehmer, der außer der Wollfabrik auch eine psychosomatische Klinik in Norddeutschland besitzt.

Für die Region erhalten

Schulz hat fest vor, den Privatsender durch seine Investition für die Region zu erhalten – entgegen der derzeit wirtschaftlich ungünstigen Lage, unter der viele Medien leiden. Ein Regionalsender sei ihm wichtig, sagte Schulz, denn ihm sei bewusst, dass das Direktmedium Regionalfernsehen die Aufgabe habe, für eine kritische Infrastruktur zu sorgen, das heißt Informationen, die die Bevölkerung direkt betreffen, zur Verfügung zu stellen. 

Eine täglich mehrfach ausgestrahlte Sendung des RNF ist das 30-minütige RNFlife mit aktuellen Nachrichten aus der Region. Zum Sendegebiet gehört der Rhein-Neckar-Kreis Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg bis Bruchsal Süd, der Odenwaldkreis bis Walldürn und im Westen bis Wissembourg an der französischen Grenze, also die Metropolregion Rhein-Neckar.

Im Jahr 1983 gegründet

Den Anspruch, sehr schnell und sehr aktuell zu berichten, gehöre zur DNA des Senders, sagt auch Programmchef Ralph Kühnl, zeitweilig auch Geschäftsführer. Er arbeitet seit 1995 beim RNF und moderiert seine eigene Sendung MetroVision. Das Besondere beim RNF sei, dass der Sender jederzeit live ausstrahlen könne. Das Reporter-Team bestehe ausschließlich aus ausgebildeten Journalisten und Redakteuren mit langer Betriebszugehörigkeit. Der Sender besitzt ein Studio in Wieblingen. Das RNF verfügt zudem über ein regionales Filmarchiv im Marchivum in Mannheim.

Das RNF ist der älteste private Regionalsender Deutschlands ist und wurde im Jahre 1983 gegründet.  Inwiefern sich das RNF in der Zukunft ändert, ist noch ungewiss; derzeit führt Schulz erste Gespräche zum Kennenlernen mit jedem der über 30 Angestellten. Lizenziert ist das RNF als Free-TV-Sender, der frei zu empfangen ist. Sowohl die Fernsehmacher als auch Schulz sind sich einig, dass sie mit dem Medium einen Beitrag zu demokratischen politischen Bildung beitragen wollen. (rw) 

Teamleiter und Regisseur Frank Seifert im Regieraum.

rw

Teamleiter und Regisseur Frank Seifert im Regieraum.