Merken

Sie sind gefragt: Wie erleben Sie die Mobilität im Rems-Murr-Kreis?

Mobilitätsbefragung seit 3. Juni bis 28. Juli 2024 / Bürgerinnen und Bürger des Rems-Murr-Kreises leisten Beitrag zum Klimamobilitätsplan

 

Die vergangenen Hochwasser- und Starkregenereignisse im Rems-Murr-Kreis zeigen deutlich, wie schnell die Folgen des Klimawandels zu einer konkreten Bedrohung auch für den Rems-Murr-Kreis werden können. Damit zeigen sie auch deutlich wie wichtig es ist, den Klimaschutz weiter voranzutreiben. 

Als einer der größten CO2-Verursacher ist insbesondere der Verkehrssektor ein Treiber des Klimawandels. Gleichzeitig können sich Extremwetterereignisse, die infolge des Klimawandels häufiger auftreten, selbst auf den Verkehrssektor auswirken. Das zeigen aktuell die zahlreichen Einschränkungen und Schäden auf den Straßen und Schienen, die infolge des Hochwassers im Rems-Murr-Kreis aufgetreten sind. 

 

Mobilitätsbefragung im Rems-Murr-Kreis 

Um dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzutreten, hat sich der Landkreis das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 kreisweit klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, muss insbesondere der Verkehrssektor große Anstrengungen unternehmen. Bis 2027 erstellt der Rems-Murr-Kreis daher einen Klimamobilitätsplan, der den Weg zu einer deutlichen Reduktion des CO2-Ausstoßes im Bereich der Mobilität aufzeigen soll. 

Innerhalb dieses Projekts wird zunächst die aktuelle Mobilität im Rems-Murr-Kreis beleuchtet. Dafür sind die Bürgerinnen und Bürger des Rems-Murr-Kreises gefragt: Bis Sonntag, 28. Juli 2024 führt das Landratsamt Rems-Murr-Kreis eine Mobilitätsbefragung durch, denn die Meinung der Bürgerschaft ist wichtig: Wie erleben die Bürgerinnen und Bürger die Verkehrssituation im gesamten Landkreis? Welche Handlungsfelder aus dem Bereich Mobilität sind für Sie persönlich im Rems-Murr-Kreis besonders wichtig? 

 

Die Befragung ist online unter www.rems-murr-kreis.de/mobi zu finden und dauert circa fünf bis zehn Minuten. Sie erfolgt anonym und richtet sich an Personen, die im Rems-Murr-Kreis leben. Die Befragungsteilnehmenden können die Befragung für bis zu fünf Haushaltsmitglieder ausfüllen. 

Aufgrund der Hochwasser- und Starkregenereignisse bestehen in einigen Regionen des Kreises starke Verkehrs-Einschränkungen. Daher sind die Teilnehmenden der Befragung aufgerufen, bei der Bewertung der Verkehrssituation nach Möglichkeit von der Verkehrslage vor den Hochwasserschäden auszugehen.  

Die Ergebnisse der Befragung werden dem beauftragten Planungsbüro sowie der Landkreisverwaltung anonym nach dem Befragungszeitraum zur Verfügung gestellt und fließen dann in den Klimamobilitätsplan ein.

Die Landkreisverwaltung freut sich über eine rege Teilnahme der Bürgerschaft. Unter allen Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost.

Für Fragen steht Ihnen Marco Schneider vom Amt für Klimaschutz unter 07151/501-1799 oder m.schneider@rems-murr-kreis.de zur Verfügung. 

 

Hintergrund: Der Klimamobilitätsplan

Derzeit befindet sich der Rems-Murr-Kreis in der ersten Phase der Erstellung des Klimamobilitätsplans. Während dieser Phase wird der Status quo der Verkehrssituation im Landkreis analysiert. Darauf basierend wird ein Verkehrsmodell erstellt. In der anschließenden Phase werden anhand dieses Verkehrsmodells Maßnahmen zur CO2-Reduktion im Verkehrssektor entwickelt. Bei der Entwicklung der Maßnahmen werden Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Formaten eingebunden. Es werden alle Verkehrsträger betrachtet und geeignete Maßnahmen entwickelt, um die Reduktion des CO2-Austoßes um 55 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 zu erreichen.

Die Erstellung des Klimamobilitätsplans wird durch das Land Baden-Württemberg gefördert.