Vier Kategorien, fünf Gewinnerprojekte - ein Thema: Revolution. Erstmals vergab die Welde Braumanufaktur den Preis im Rahmen des Internationalen UNCOVER Designfestes vom Designzentrum Rhein Neckar e.V. in Kollaboration mit Startup Mannheim. Eine unabhängige Jury hat die Arbeit von Preisträger Julian Bender aus zehn Nominierungen ausgewählt.
Der studierte Kommunikationsdesigner betreut als Freiberufler Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen, viele davon aus Kunst, Musik und Mode. Er engagiert sich außerdem in dem Mannheimer Projekt „Zwischenraum“ und ist Mitbetreiber des KIOSK, einem kleinen Gastro- und Kulturbetrieb in der Mannheimer Neckarstadt-West.
„Smarte Idee“
Benders Design-Idee für die grüne Bierflasche mit dem geschwungenen Hals ist entwaffnend einfach und er nennt sie „How to start a revolution in seven simple steps“. Die Jury begründete ihre Wahl so: „Der Entwurf überzeugt durch die smarte Idee, die zwischenmenschliche Kommunikation in einer zunehmend digitalisierten Welt wieder zu beleben. Wie beginnen Revolutionen? Sicherlich nicht durch ein Bier, sondern durch das Hinterfragen des Alltagsverhaltens und unserer Fähigkeit, aufeinander zuzugehen und Dinge gemeinsam zu verändern.“
Wettbewerb ohne Bedingungen
Die UNCOVER Jury 2018 bestand aus Fotini Mavromati (Kunstbeauftragte des Umweltbundesamtes), Sven Fischer (ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln), Dr. Tom Bieling (Design Research Lab Universität der Künste Berlin) und Fabian Furrer (Dongdao Creative Branding Group). Sie hat unabhängig und in geheimer Abstimmung gewählt. „Wir nehmen keinerlei Einfluss auf die Preisvergabe“, so Festivaldirektor Frank Zumbruch von der Creative Commission Mannheim: „Es ist uns wichtig, einen Wettbewerb zu schaffen, der an keinerlei Bedingungen geknüpft ist, für den man weder Teilnahme- noch Auszeichnungsgebühren zahlen muss. Diese Art von Wettbewerb hat viel mit Haltung zu tun - auch von Seiten der Organisatoren und der Preisstifter. Dafür bedanken wir uns bei Startup Mannheim, sovanta, EIT Health und Welde ganz ausdrücklich“, berichtet Zumbruch weiter.
Limitierte Edition von Pils-Flaschen
Unterstützt wird das regionale Kreativprojekt der Braumanufaktur Welde auch seit vielen Jahren von der Volksbank Kur-und Rheinpfalz. „Junge Designer zu fördern passt zu unserem regionalen Engagement im Kulturbereich“, erklärt Vorstand Dirk Borgartz, der sich auf die nächste Edition der Welde-Designflaschen freut. Denn auf einer limitierten Edition von 5000 Stück der grünen designpreis-gekrönten Welde No1 Slow Beer Pils-Flaschen mit dem geschwungenen Hals soll auch das neue Preisträger-Design in einem aufwändigen Siebdruckverfahren direkt auf das Glas gedruckt werden. Auf die Flaschen mit dem Aufdruck der preisgekrönten Arbeit von Julian Bender müssen Designer und Fans noch einige Monate warten. Erst Anfang 2019 werden die bedruckten Flaschen im Handel sein.